Musikdatenbank
Musiker
Mel Gaynor

geboren am 29.6.1960 in London, England, Grossbritannien
Mel Gaynor
Mel George Gaynor (* 29. Mai 1959 in Balham, London, England)[1] ist ein britischer Schlagzeuger und als Mitglied der Rockband Simple Minds bekannt.
Biografie
Gaynor trat den Simple Minds 1982 als Studiomusiker bei den Aufnahmen zum Album New Gold Dream bei. Während der New-Gold-Dream-Tour wurde er Ende 1982, als Ersatz für Mike Ogletree, festes Bandmitglied.[2] Mit einer kurzen Unterbrechung Anfang der 1990er Jahre ist Mel Gaynor bis heute der Drummer der Band.
Gaynor fing mit dem Schlagzeugspielen an, als er elf Jahre alt war, und hatte seinen ersten professionellen Einsatz im Alter von 14 Jahren. Musikalisch wurde er beeinflusst von den The Rolling Stones, Led Zeppelin, Jimi Hendrix, James Brown und dem Mahavishnu Orchestra. Neben dem Schlagzeug ist er aktiver Songschreiber und Produzent.
Neben den Simple Minds hat Mel Gaynor bereits mit Musikern wie Elton John, Tina Turner, Samson, Associates, The Pretenders und Robert Palmer gearbeitet. Als weiteres Projekt begann er mit dem Keyboarder Stephane Deriau-reine ein Duo mit dem Namen The Fusion Project. Das erste Album der Formation wurde im April 2006 veröffentlicht und als „a sort of mix between progressive rock and jazz-fusion“ beschrieben.[3]
2007 startete Mel Gaynor sein Soloprojekt mit einer neuen Version von Play That Funky Music von Robert Parissi.[4]
Literatur
- Dave Thomas, Mike Wrenn: Simple Minds. Moewig, Rastatt 1989, ISBN 3811830449.
Weblinks
- Mel Gaynor offizielle website
- Mel Gaynor auf simpleminds.org
- The Fusion Project auf europejazz.net
Einzelnachweise
- ↑ simpleminds.org: Mel Gaynor
- ↑ simpleminds.org: simple minds #11 (the classic)
- ↑ europejazz.net: The Fusion Project
- ↑ Englische Wikipedia: Play That Funky Music
Jim Kerr • Charlie Burchill • Mel Gaynor • Andy Gillespie • Sarah Brown • Ged Grimes
Brian McGee • Michael MacNeil • Derek Forbes • Malcom Forster • John Giblin • Mark Taylor • Mike Ogletree • Kenny Hyslop • Manu Katché • Eddie Duffy
Studioalben | Life in a Day • Real to Real Cacophony • Empires and Dance • Sons and Fascination / Sister Feelings Call • New Gold Dream (81, 82, 83, 84) • Sparkle in the Rain • Once Upon a Time • Street Fighting Years • Real Life • Good News from the Next World • Néapolis • Neon Lights • Cry • Our Secrets Are the Same • Black and White 050505 • Graffiti Soul • Big Music |
Extended Plays | Ballad of the Streets EP • The Amsterdam EP • Dancing Barefoot EP • Themes Boxen: Themes - Volume 1: March 79 - April 82 • Themes - Volume 2: August 82 - April 85 • Themes - Volume 3: September 85 - June 87 • Themes - Volume 4: February 89 - May 90 • Thenes - Volume 5: March 91 - September 92 |
Livealben | Live in the City of Light • Real Live 91 • Graffiti Soul Tour (MP3 - USB-Stick) • 5X5 Live |
Soundtracks | Breakfast Club: Don’t You (Forget About Me) |
Kompilationsalben | Sons and Fascination/Sister Feelings Call • Themes for Great Cities 79/81 • Celebration • Glittering Prize 81/92 • The Promised • The Early Years 1977–1978 • The Best of Simple Minds • Early Gold • Silver Box • X5 • Celebrate - The Greatest Hits+ |
Videoalben | Seen the Lights: Live in Verona |
Singles | Life in a Day • Chelsea Girl • Changeling • I Travel • Celebrate • The American • Love Song • Sweat in Bullet • Promised You a Miracle • Glittering Prize • Someone Somewhere (In Summertime) • Waterfront • Speed Your Love to Me • Up on the Catwalk • Don’t You (Forget About Me) • Alive and Kicking • Sanctify Yourself • All the Things She Said • Ghost Dancing • Promised You a Miracle Live • Belfast Child • Mandela Day • This is Your Land • Kick It In • The Amsterdam EP • Let There Be Love • See the Lights • Stand by Love • Real Life • Love Song/Alive and Kicking • She’s a River • Hypnotised • Glitterball • War Babies • Homosapien • Cry • Spaceface • Too Much Television • Home • Stranger • Rockets • Stars Will Lead the Way • Stagefright |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mel Gaynor aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.