Musikdatenbank
Musiker
Francis Buchholz
geboren am 19.2.1954 in Hannover, Niedersachsen, Deutschland
Links www.francisbuchholz.com (Englisch)
Francis Buchholz
Francis Buchholz (* 19. Februar 1954 in Hannover[1]) ist ein deutscher Rockbassist.
Leben und Karriere
Seinen ersten Auftritt als Bass-Gitarrist mit seiner Schülerband „Blue Carps“ hatte er an seinem Gymnasium im Alter von 15 Jahren. In den folgenden Jahren spielte er in verschiedenen Rock-, Blues- und Jazz-Bands und machte sein Abitur.
Während seines Maschinenbau-Studiums an der Universität Hannover besuchte er auch Jazz-Kurse an der Musikhochschule Hannover (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover).
Nach seiner Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer absolvierte er seinen Zivildienst in der Sozialarbeit der Titus Kirchengemeinde.
1973 verschmolz seine Band Dawn Road, bestehend aus Francis Buchholz (Bass), Uli Jon Roth (Gitarre), Jürgen Rosenthal (Schlagzeug) und Achim Kirschning (Keyboards), mit den Scorpions, damals noch bestehend aus Klaus Meine (Gesang) und Rudolf Schenker (Rhythmus-Gitarre). Damit war der Grundstein für die weltweite Karriere der Scorpions gelegt. Noch im selben Jahr wurde das Album Fly To The Rainbow aufgenommen.
Von 1974 bis 1991 nahm Buchholz mit den Scorpions weitere Alben auf: In Trance, Virgin Killer, Taken by Force, Tokyo Tapes, Lovedrive, Animal Magnetism, Blackout, Love At First Sting, World Wide Live, Savage Amusement und Crazy World.
Im Jahr 1978 gründete er die Firma Rocksound, die in den achtziger und neunziger Jahren zu einer wichtigen Beschallungsfirma wurde. Rocksound lieferte die Tontechnik für große Festivals in Deutschland und für Tourneen nationaler und internationaler Künstler.
Als Bassist der Scorpions feierte Buchholz weltweite Erfolge. Insgesamt hat er mit der Band über 30 Millionen Tonträger verkauft und über 50 Gold- bzw. Platin-Auszeichnungen erhalten, insbesondere in den USA und Kanada, aber auch in vielen anderen Ländern der Welt. Außerdem erhielt er den deutschen Echo, den deutschen Bravo Otto, den World Music Award und andere Auszeichnungen.
Michail Gorbatschow empfing Francis Buchholz und seine Bandkollegen von den Scorpions im Kreml in Moskau 1991.
Im Jahr 1992 trennten sich die Wege von Buchholz und den Scorpions.[2] Er zog sich ins Privatleben zurück und schrieb das Lehrbuch Bass Magic.[3]
In den 90er und frühen 2000er Jahren wirkte er als Künstler-Berater, Artist-Manager und Musikverleger.
Ein Comeback für Buchholz auf der Bühne fand 2005 statt, als er wieder gemeinsam mit Uli Jon Roth, dem ehemaligen Dawn-Road- und Scorpions-Lead-Gitarristen, auf Tournee durch Europa und die USA ging.
2008 produzierte er gemeinsam mit der Band Dreamtide das Album Dream And Deliver, auf dem Buchholz den Bass spielt.
2012 ging Buchholz mit dem früheren Scorpions-Lead-Gitarristen Michael Schenker und dem Ex-Scorpions-Schlagzeuger Herman Rarebell, dem Ex-Rainbow-Sänger Doogie White und dem Keyboarder/Gitarristen Wayne Findley auf Tournee (die Temple-Of-Rock- / Lovedrive-Reunion-Tour) durch Europa. Es fand auch ein Konzert auf der Weltausstellung in Yeosu, Süd-Korea, statt.[4]
Im Frühjahr 2013 startete die zweite Europa-Tournee in der gleichen Besetzung durch Russland, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Skandinavien, Benelux. Sodann ging es auf Tournee nach Amerika mit Konzerten in Mexiko, Chile, Brasilien. Die Band nannte sich nun „Michael Schenker's Temple of Rock“. Im November 2013 wurde neues Studioalbum (Bridge the Gap), veröffentlicht und 2015 das Album Spirit On A Mission. Es folgten 2015/16 ausgedehnte Tourneen durch die USA, Kanada, Japan und Europa.
Im Mai 2016 erschien das Album "Phantom 5", einer neu gegründeten Band gleichen Namens mit Francis Buchholz am Bass, die aus bekannten deutschen Rockmusikern besteht, u.a. dem Rocksänger Claus Lessmann.
Francis Buchholz ist verheiratet und hat einen Sohn und Zwillingstöchter.
Diskografie
mit den Scorpions
- 1974: Fly to the Rainbow
- 1975: In Trance
- 1976: Virgin Killer
- 1977: Taken by Force
- 1978: Tokyo Tapes (live)
- 1979: Lovedrive
- 1980: Animal Magnetism
- 1982: Blackout
- 1984: Love at First Sting
- 1985: World Wide Live (live)
- 1988: Savage Amusement
- 1990: Crazy World
mit Dreamtide
- 2008: Dream and Deliver[5]
mit Michael Schenker's Temple Of Rock
- 2012: Temple Of Rock – Live in Europe (DVD, Blu-Ray und Doppel-CD)
- 2013: Temple of Rock: Bridge the Gap
- 2015: Temple of Rock: Spirit On A Mission
- 2016: Temple of Rock: On A Mission - Live In Madrid (DVD, Blu-Ray und CD)
mit Phantom 5
- 2016: Phantom 5 (CD)
Literatur
- Matthias Blazek: Das niedersächsische Bandkompendium 1963–2003 – Daten und Fakten von 100 Rockgruppen aus Niedersachsen. Celle 2006, S. 8–9 ISBN 978-3-00-018947-0
Weblinks
- Francis Buchholz in der Internet Movie Database (englisch)
- Offizielle Homepage
Einzelnachweise
- ↑ Interview auf Hardrock.com, abgerufen am 25. Dezember 2010.
- ↑ Scorpions Biografietext auf www.musicline.de, abgerufen 12. Dezember 2010.
- ↑ Interview auf Getreadytoroll.com, abgerufen am 25. Dezember 2010.
- ↑ Tour-Informationen auf michaelschenkerhimself.com, abgerufen am 19. Juli 2012.
- ↑ Webpräsenz von Dreamtide, abgerufen am 25. Dezember 2010.
Rudolf Schenker • Klaus Meine • Matthias Jabs • Mikkey Dee • Pawel Maciwoda
Johan Franzon (live) • Herman Rarebell • Francis Buchholz • Achim Kirschning • Uli Jon Roth • Michael Schenker • Ralph Rieckermann • Rudy Lenners • Jürgen Rosenthal • Wolfgang Dziony • Lothar Heimberg • Karl-Heinz Vollmer • Joe Wyman • Ken Taylor • Curt Cress • Barry Sparks • Ingo Powitzer • James Kottak
Studioalben | Lonesome Crow (1972) • Fly to the Rainbow (1974) • In Trance (1975) • Virgin Killer (1976) • Taken by Force (1977) • Lovedrive (1979) • Animal Magnetism (1980) • Blackout (1982) • Love at First Sting (1984) • Savage Amusement (1988) • Crazy World (1990) • Face the Heat (1993) • Pure Instinct (1996) • Eye II Eye (1999) • Moment of Glory (2000) • Unbreakable (2004) • Humanity – Hour I (2007) • Sting in the Tail (2010) • Comeblack (2011) • Return to Forever (2015) |
Livealben | Tokyo Tapes (1978) • World Wide Live (1985) • Live Bites (1995) • Acoustica (2001) • Live 2011 – Get Your Sting and Blackout (2011) • MTV Unplugged – in Athens (2013) |
Kompilationsalben | Best of Vol. 1 (1979) • Hot & Heavy (1982) • Best of Vol. 2 (1984) • Gold Ballads (1988) • Best of Rockers ’n’ Ballads (1989) • Still Loving You (1992) • Deadly Sting (1995) • Deadly Sting – The Mercury Years (1997) • Best (1999) • Millenium Edition (2001) • Bad for Good – The Very Best of (2002) • The Platinum Collection (2005) • Deadliest Stings (2008) • Icon (2010) • Icon 2 (2010) • Still in Trance (2012) |
Videoalben | First Sting (1985) • World Wide Live (1985) • To Russia with Love and Other Savage Amusements (1988) • Crazy World Tour Live (1991) • Moment of Glory – Live (2000) • Acoustica (2001) • A Savage Crazy World (2002) • Unbreakable World Tour 2004 – One Night in Vienna (2005) • Live at Wacken Open Air 2006: A Night to Remember – A Journey Through Time (2007) • Amazonia – Live in the Jungle (2009) • Scorpions Live in 3D (Blu-Ray 3D) (2011) • MTV Unplugged – in Athens (2013)• Forever and a Day (2015)• Forever and a Day: Live in Munich (2016) |
Singles | Is There Anybody There? • Lovedrive • Make It Real • The Zoo • Blackout • No One Like You • Still Loving You • Can’t Live Without You • Rock You Like a Hurricane • Big City Nights • Rhythm of Love • Passion Rules the Game • Don’t Believe Her • Wind of Change • Send Me an Angel • Alien Nation • Under the Same Sun • White Dove • Does Anyone Know • When You Came Into My Life • Where the River Flows • To Be No. 1 • Moment of Glory • You Are the Champion • Humanity • Raised on Rock • The Good Die Young • Still Loving You – Je t’aime encore (feat. Amandine Bourgeios) • Dancing with the Moolight / Where the River Flows • We Built This House • Eye of the Storm • Going out with a Bang |
Diskografie • Lieder
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Francis Buchholz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.