Emanuel Schikaneder

Emanuel Schikaneder - © (www.mozartforum.com)

geboren am 1.9.1751 in Straubing, Bayern, Deutschland

gestorben am 21.9.1812 in Wien, Österreich

Emanuel Schikaneder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Emanuel Schikaneder, auch Emanuel Schickaneder, (eigentlich Johann Joseph Schickeneder; * 1. September 1751 in Straubing;[1] † 21. September 1812 in Wien) war Schauspieler, Sänger, Regisseur, Dichter und Theaterdirektor.

Leben

Schikaneder wuchs als Halbwaise in Regensburg auf, wo seine Mutter Juliana Schiessl im Dom Devotionalien verkaufte. Er besuchte das Jesuitengymnasium St. Paul, erhielt musikalischen Unterricht vom Domkapellmeister Johann Josef Michl und war Mitglied der Regensburger Domspatzen.[2] Ab 1773 war er Mitglied, später Regisseur einer theatralischen Wandertruppe, der Moserschen Schauspielgesellschaft, der er sich in Augsburg anschloss. Ein Gastspiel seiner Truppe führte ihn 1780 nach Salzburg, wo er sich mit Leopold Mozart anfreundete und so auch mit dessen Sohn Wolfgang eine erste Bekanntschaft schloss.

Schikaneder war zudem mehrmals Direktor des Theaters Augsburg.[3]

Am 9. Februar 1777 ehelichte er Eleonore Schikaneder (geborene Maria Magdalena Arth) im Augsburger Dom.[4]

In Wien spielte er ab 1785 im Kärntnertortheater und gleichzeitig am damaligen Burgtheater. Kaiser Joseph II. untersagte ihm die Errichtung eines Theaters auf den Glacis vor dem Kärntnertor, weshalb er 1787 mit seiner Theatertruppe nach Regensburg ging. 1789 kehrte er wieder nach Wien zurück, wo 1787 auf Antrag des Theaterdirektors Christian Roßbach das Freihaustheater, ein Theater im damals größten Wohnblock Wiens, dem Freihaus auf der Wieden, errichtet worden war. Dieses Theater wurde am 12. Juli 1789 mit dem von Schikaneder verfassten Stück Der dumme Anton im Gebirge eröffnet. Am 30. September 1791 fand dort die Premiere seines größten Erfolges, der Oper Die Zauberflöte mit der Musik von Wolfgang Amadeus Mozart statt. Schikaneder selbst spielte den Vogelfänger Papageno, eine Figur in der Tradition des Alt-Wiener Volkstheaters. Die Erfolge brachten so große Einnahmen, dass Schikaneder mit Hilfe des Kaufmanns Bartholomäus Zitterbarth ein neues Theater auf der anderen Seite des Wienflusses, das Theater an der Wien, erbauen konnte. Das alte Theater auf der Wieden wurde daher 1801 geschlossen und in Mietwohnungen umgebaut.

Das Theater an der Wien wurde am 13. Juni 1801 ebenfalls mit einer Schikaneder-Oper eröffnet, nämlich Alexander (Musik von Franz Teyber). Schikaneder setzte bei seinen Aufführungen auf aufwendige Dekorationen, Effekte und viel Pomp. Etwa im Januar 1803 holte er Ludwig van Beethoven in sein Theater, der dort zusammen mit seinem Bruder Kaspar Karl auch eine Dienstwohnung bezog. Beethoven sollte ursprünglich Schikaneders Libretto Vestas Feuer vertonen, entschied sich aber schließlich für ein anderes Libretto, aus dem die Oper Fidelio wurde.

Schikaneder leitete das Theater bis 1804. Von 1802 bis zu seinem Tod 1812 gehörte Schikaneder das heute als Lehár-Schikaneder-Schlössl bekannte Barockpalais in Nußdorf. Nach 1804 ging er nach Brünn und Steyr. Infolge der kriegsbedingten Geldabwertung von 1811 verlor er sein letztes Vermögen und starb geistig verwirrt in Wien-Alsergrund.

Im Jahr 1861 wurde in Wien-Wieden (4. Bezirk) die Schikanedergasse nach ihm benannt.

Wie Wolfgang Amadeus Mozart, Leopold Mozart und Carl Giesecke war Schikaneder Freimaurer. Aufgenommen wurde er in der Regensburger Freimaurerloge Carl zu den drei Schlüsseln.[5] Sein Aufnahmegesuch vom 14. Juli 1788 ist erhalten und befindet sich im Deutschen Freimaurer-Museum in Bayreuth.[6]

Werke

Er schrieb 55 Theaterstücke und 44 Bücher für Opern und Singspiele, darunter Der Stein der Weisen (1790) und Der Zauberflöte zweyter Theil. Das Labyrinth (1798).

Neuere Editionen

  • Der Zauberfloete zweyter Theil unter dem Titel: Das Labyrinth oder der Kampf mit den Elementen. (Textbuch der Oper von Peter von Winter) hrsg. von Manuela Jahrmärker und Till Gerrit Waidelich, Tutzing 1992, ISBN 3-7952-0694-4
  • Schikaneders heroisch-komische Oper Der Stein der Weisen - Modell für Mozarts Zauberflöte. Kritische Ausgabe des Textbuches, hrsg. […] von David Buch und Manuela Jahrmärker (Hainholz Musikwissenschaft, Bd. 5), Göttingen 2002. 119 S.
  • Emanuel Schikaneder: Regensburger Schauspiele (Inhalt: Der Grandprofos; Hanns Dollinger oder Das heimliche Blutgericht sowie Das Regensburger Schif sowie ein umfangreiches Nachwort zur heutigen Interpretation von Schikaneders Texten). Hrsg. von Michael Kohlhäufl; Sergej Liamin; Stefan Lindinger; Michaela Schiessl, Susanne Roderer 2009, 344 S., ISBN 978-3-89783-662-4

Rezeption

In Marcel Bluwals TV-Fünfteiler Mozart von 1982 spielte Pierre Santini die Rolle Schikaneders. In Miloš Formans Film Amadeus aus dem Jahr 1984 ist Schikaneder, dargestellt durch Simon Callow, eine der Nebenfiguren. Ein Jahr später verkörperte Uwe Ochsenknecht Schikaneder in Vergeßt Mozart.

Der 2011 produzierte Film Sommer der Gaukler des bayrischen Regisseurs Marcus Rosenmüller dreht sich dagegen ganz um Schikaneder, insbesondere um seine Reise nach Salzburg im Jahre 1780 und um seine Begegnung mit Wolfgang Amadeus Mozart. Gespielt wird Schikaneder hier von Max von Thun.

Am 30. September 2016 erfolgte die Uraufführung des von Stephen Schwartz komponierten Musicals Schikaneder über Emanuel Schikaneder und dessen Frau Eleonore im Wiener Raimundtheater.[7] Das Buch zum Musical stammt von Christian Struppeck, dem Intendanten der Vereinigten Bühnen Wien.[8]

Literatur

  • August Sauer: Schikaneder, Emanuel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 31, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 196–200.
  • Ludwig Eisenberg: Großes biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Verlag von Paul List, Leipzig 1903, S. 881 f., (Textarchiv – Internet Archive).
  • Egon von Komorzynski: Emanuel Schikaneder. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Theaters. Wien 1951.
  • Kurt Honolka: Papageno. Emanuel Schikaneder. Der große Theatermann der Mozart-Zeit. Salzburg und Wien 1984, ISBN 3-7017-0373-6.
  • Anke Sonnek: Emanuel Schikaneder. Theaterprinzipal, Schauspieler und Stückeschreiber. Schriftenreihe der Intern. Stiftung Mozarteum, Bd. 11, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1461-5.
  • Anke Sonnek: Schikaneder, Emanuel. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 753 f. (Digitalisat).
  • Franz Krojer: Straubing, Schikaneder-Stadt. In: Aufschluss des Gäubodens. München 2006 (Differenz-Verlag), (PDF).
  • Michael Lorenz: Neue Forschungsergebnisse zum Theater auf der Wieden und Emanuel Schikaneder. (PDF; 828 kB), in: Wiener Geschichtsblätter 4/2008. Verein für Geschichte der Stadt Wien, Wien 2008, S. 15–36.
  • Tadeusz Krzeszowiak: Freihaustheater in Wien 1787–1801. Wirkungsstätte von W. A. Mozart und E. Schikaneder. Sammlung der Dokumente. Böhlau, Wien u. a. 2009, ISBN 978-3-205-77748-9.
  • Eva Gesine Baur: Emanuel Schikaneder. Der Mann für Mozart. München 2012, C. H. Beck, ISBN 978-3-406-63086-6.
  • Till Gerrit Waidelich: „Schikaneder schien es eigends darauf angelegt zu haben, dem Geschmacke des Publikums zu schmeicheln“ Papagenos Selbstvermarktung in Peter von Winters „Labyrinth (Der Zauberflöte zweyter Theil)“ sowie unbekannte Dokumente zu dessen Entstehung, Überlieferung und Rezeption in Wien und Berlin 1803. In: Acta Mozartiana, 59 (2012), S. 139–177.

Dokumentationen

Radiobeiträge und Podcast

Mozart & Schikaneder Ein siegreiches Doppel (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive). Ein Podcastbeitrag des Radiosender Bayern 2 aus der Reihe Bayerisches Feuilleton: vom 15. September 2012 auf der Homepage des Senders Bayern 2

Weblinks

Commons: Emanuel Schikaneder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Emanuel Schikaneder – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Regensburg, Bischöfliches Zentralarchiv, Matrikel Straubing, Bd. 7, S. 426 Nr. 183
  2. Anke Sonnek: Emanuel Schikaneder. Theaterprinzipal, Schauspieler und Stückeschreiber, Schriftenreihe der Intern. Stiftung Mozarteum, Bd. 11, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1461-5 (Rezension).
  3. Vom Komödienstadel am Lauterlech zum wiederaufgebauten Stadttheater In: Adressbuch der Stadt Augsburg 1971, 86. Ausgabe, Augsburger Adreßbuchverlag Konrad Arnold, S. 23
  4. Eleonore Arth in der Google-Buchsuche
  5. William R. Denslow, Harry S. Truman: 10,000 Famous Freemasons from K to Z, Part Two. Kessinger Publishing, ISBN 1-4179-7579-2.
  6. Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. Herbig Verlag, 5. Auflage, ISBN 978-3-7766-2478-6
  7. diepresse.at - "Die Zauberflöte" fegt kurz das Musical hinweg. Artikel vom 1. Oktober 2016, abgerufen am 23. Oktober 2016.
  8. orf.at - „Weltweites Interesse“ für Schikaneder-Musical. Artikel vom 11. Mai 2016, abgerufen am 12. Mai 2016.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 14.05.2020 08:27:02

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Emanuel Schikaneder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.