Musikdatenbank
Musiker
Morten Harket

geboren am 14.9.1959 in Kongsberg, Buskerud, Norwegen
Morten Harket
Morten Harket (2013) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alben[1] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Singles[1] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Morten Harket (* 14. September 1959 in Kongsberg) ist ein norwegischer Musiker, Sänger und Komponist. Er ist der Sänger und Frontmann der Popband a-ha.
Leben und Karriere
Harket wuchs zusammen mit drei Brüdern und einer Schwester in Gullhella in Asker/Akershus auf. Er begann das Singen bei Ten Sing. Zusammen mit Magne Furuholmen und Pål Waaktaar-Savoy bildete er ab 1982 die Gruppe a-ha, die ab Mitte 1985 erfolgreich in den Charts vertreten war. Bevor er zu a-ha stieß, trat er für kurze Zeit mit der Bluesband Souldier Blue auf.
1988 spielte Harket in dem Spielfilm Kamilla und der Dieb die Rolle des Christoffer.
Als Solokünstler gewann er 1995 mit dem Album Wild Seed sowie der Single A Kind of Christmas Card bis dahin erstmals alle vier möglichen Preise des norwegischen Spellemannprisen. Darunter befand sich auch die Wandertrophäe Årets spellemann, die als einziger der Preise übergreifend nicht von einer Fachjury gewählt wird, sondern vom Spellemannkomitee selbst. Hierbei wird neben dem Plattenverkauf auch auf das gesamte Auftreten eines Künstlers Wert gelegt. Die anderen drei Preise gewann Harket als bester männlicher Künstler, für das Album des Jahres und den Song des Jahres – Letzteres gemeinsam mit dem Texter des Songs Håvard Rem, mit dem er als Solokünstler bereits viel zusammengearbeitet hatte. Außerdem gewann er mit a-ha 1985, 1986 und 1990 weitere sieben Spellemannpreise, wodurch er mit insgesamt elf Preisen der erfolgreichste Künstler bei diesen Preisverleihungen ist.
Am 18. Mai 1996 moderierte er zusammen mit der Journalistin Ingvild Bryn den 41. Eurovision Song Contest 1996 in Oslo.
Das Soloalbum Letter from Egypt erschien am 30. Mai 2008. Die erste Single des Albums wurde bereits Mitte November 2007 veröffentlicht und trägt den Titel Movies. Mitte Mai 2008 kam die zweite Single Darkspace – You’re with Me heraus.
Am 15. Oktober 2009 gaben a-ha das vorläufige Ende der Band bekannt. Harket beschloss wenig später, ein Soloalbum aufzunehmen. Im Herbst 2011 schrieb er zusammen mit Joakim Berg und Martin Sköld an Out of My Hands. Das Werk erschien am 13. April 2012. Im Frühjahr 2015 wurde die Reunion von a-ha publik und ein neues Studioalbum mit dem Titel Cast in Steel angekündigt.[2]
Im September 2013 war Morten Harket Gastsänger beim MTV-Unplugged Projekt der Scorpions im Athener Lykabettus-Theater und sang mit Klaus Meine Wind of Change.
Privates
Von 1989 bis 1998 war Harket mit dem schwedischen Model Camilla Malmquist verheiratet. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor.
Bis Ende 2004 lebte er mit der norwegischen Sportlerin Anne Mette Undlien zusammen, welche 2003 eine Tochter zur Welt brachte.
Mit Inez Andersson, seiner langjährigen Assistentin, ist er seit Mitte 2005 liiert. Andersson brachte in die Beziehung einen Sohn mit ein. Im September 2008 kam die gemeinsame Tochter auf die Welt.
Filmographie
- 1988: Kamilla und der Dieb (Kamilla og tyven)
Diskografie
Alben
- Poetenes Evangelium. Jesu liv i norske dikt (1993, norwegisch, „Evangelium der Poeten. Jesu Leben in norwegischen Gedichten“) bei Kirkelig Kulturverksted („Kirchliche Kulturwerkstatt“), basierend auf Texten norwegischer Dichter, die in der Anthologie Poetenes Evangelium des norwegischen Dichters Håvard Rem veröffentlicht wurden
- Wild Seed (1995) bei Warner
- Vogts Villa (1996) bei Norsk Plateproduksjon / BMG (norwegisch)
- Letter from Egypt (2008) bei Polydor
- Out of My Hands (2012) bei Polydor
- Brother (2014) bei Starwatch Entertainment
Singles
- Salome (1993) (norwegisch, über die tanzende Salome aus dem Neuen Testament)
- Natten (1993) (norwegisch, „Die Nacht“, gemeint ist die heilige Nacht – Geburt von Jesus)
- Can’t Take My Eyes off You (1993) (erschienen auf Coneheads, Film-Soundtrack)
- A Kind of Christmas Card (1995)
- Spanish Steps (1995)
- Brodsky Tune (1995)
- Los Angeles (1996)
- Heaven’s Not for Saints (Let It Go) (1996)
- Tilbake til livet (1996) (norwegisch, „Zurück ins Leben“)
- Herre i drømmen (1996) (norwegisch, „Herr im Traum“)
- Movies (2007)
- Darkspace – You’re with Me (2008)
- Scared of Heights (2012)
- I’m the One (2012)
- Brother (2014)
Quellen
Weblinks
- Offizielle Website
- Tonträger von Morten Harket im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Morten Harket in der Internet Movie Database (englisch)
Studioalben | Hunting High and Low • Scoundrel Days • Stay on These Roads • East of the Sun, West of the Moon • Memorial Beach • Minor Earth, Major Sky • Lifelines • Analogue • Foot of the Mountain • Cast in Steel |
Livealben | How Can I Sleep with Your Voice in My Head? • Ending on a High Note – The Final Concert |
Kompilationsalben | Headlines and Deadlines – The Hits of a-ha • The Singles 1984–2004 • 25 • Time and Again – The Ultimate a-ha |
1956: Lohengrin Filipello | 1957: Anaid Iplicjian | 1958: Hannie Lips | 1959: Jacqueline Joubert | 1960: Katie Boyle | 1961: Jacqueline Joubert | 1962: Mireille Delannoy | 1963: Katie Boyle | 1964: Lotte Wæver | 1965: Renata Mauro | 1966: Josiane Shen | 1967: Erica Vaal | 1968: Katie Boyle | 1969: Laurita Valenzuela | 1970: Willy Dobbe | 1971: Bernadette Ní Ghallchóir | 1972: Moira Shearer | 1973: Helga Guitton | 1974: Katie Boyle | 1975: Karin Falck | 1976: Corry Brokken | 1977: Angela Rippon | 1978: Denise Fabre & Léon Zitrone | 1979: Jardena Arasi & Daniel Pe’er | 1980: Marlous Fluitsma | 1981: Doireann Ní Bhriain | 1982: Jan Leeming | 1983: Marlène Charell | 1984: Désirée Nosbusch | 1985: Lill Lindfors | 1986: Åse Kleveland | 1987: Viktor Lazlo | 1988: Michelle Rocca & Pat Kenny | 1989: Lolita Morena & Jacques Deschenaux | 1990: Helga Vlahović & Oliver Mlakar | 1991: Gigliola Cinquetti & Toto Cutugno | 1992: Lydia Capolicchio & Harald Treutiger | 1993: Fionnuala Sweeney | 1994: Cynthia Ní Mhurchú & Gerry Ryan | 1995: Mary Kennedy | 1996: Ingvild Bryn & Morten Harket | 1997: Carrie Crowley & Ronan Keating | 1998: Ulrika Jonsson & Terry Wogan | 1999: Dafna Dekel, Sigal Shachmon & Yigal Ravid | 2000: Kattis Ahlström & Anders Lundin | 2001: Natasja Crone & Søren Pilmark | 2002: Annely Peebo & Marko Matvere | 2003: Marie N & Renārs Kaupers | 2004: Meltem Cumbul & Korhan Abay | 2005: Maria Efrosinina & Pavlo Shylko | 2006: Maria Menounos & Sakis Rouvas | 2007: Jaana Pelkonen & Mikko Leppilampi | 2008: Jovana Janković & Željko Joksimović | 2009: Alsou & Ivan Urgant (Finale); Natalja Wodjanowa & Andrei Malachow (Semifinale) | 2010: Nadia Hasnaoui, Erik Solbakken & Haddy N’jie | 2011: Anke Engelke, Stefan Raab & Judith Rakers | 2012: Eldar Qasımov, Leyla Əliyeva & Nərgiz Birk-Petersen | 2013: Petra Mede | 2014: Lise Rønne, Nikolaj Koppel & Pilou Asbæk | 2015: Alice Tumler, Arabella Kiesbauer & Mirjam Weichselbraun | 2016: Petra Mede & Måns Zelmerlöw | 2017: Wolodymyr Ostaptschuk, Oleksandr Skitschko & Timur Miroschnytschenko
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Morten Harket aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.