Franz Benda

Franz Benda

geboren am 22.11.1709 in Altbenatek, Tschechien

gestorben am 7.3.1786 in Potsdam, Brandenburg, Deutschland

Franz Benda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Franz Benda (auch:Frantiek Benda; getauft 22. November 1709 in Benatek an der Iser; 7. März 1786 bei Potsdam) war ein böhmischer Violinist, Komponist und Kapellmeister.

Leben

Franz Benda war das älteste der sechs überlebenden Kinder des Leinewebers Johann Georg Benda und seiner Frau Dorothea, geborene Brixi, der Tochter eines Dorfkantors. Die ersten musikalischen Grundlagen erlernte er von seinem Vater, der die Oboe, die Schalmei und das Hackbrett beherrschte, sowie vom Kantor Alexius in Neu-Benatek, der Organist, Komponist und Sänger war. In seiner frühen Kindheit besuchte Benda eine Jesuitenschule in Prag, ging jedoch im Alter von zehn Jahren nach Dresden, wo er als Kapellknabe der Katholischen Hofkirche diente. In dieser Zeit begann er, das Violinen- und Bratschenspiel zu erlernen.

Nachdem er mit 12 Jahren seinen Knabensopran verloren hatte, ging er zurück in seine böhmische Heimat. Mit 14 begann er eigene Stücke zu komponieren. Etwa im Alter von 18 kam Benda auf Geheiß von Graf Kleinau, dessen Leibeigener er war, unfreiwillig nach Wien, wo er von 1726 bis 1730 als Kammerdiener angestellt war. Den Lakaiendiensten entzog er sich, indem er mit seinem Kollegen, dem Geiger Georg Czarth 1730 nach Warschau flüchtete.

Dort wurde er kurz nach seiner Ankunft Mitglied der Kapelle des Starosten Suchaquewsky, in welcher er bald vom ersten Violinisten zum Kapellmeister avancierte. Wenig später wechselte er als königlicher Musicus an die polnische Kapelle des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August II., genannt der Starke, nach Warschau. Wahrscheinlich hier wurde er mit seinen späteren Kollegen, dem Klavieristen und Komponisten Christoph Schaffrath sowie dem Komponisten und Flötisten Johann Joachim Quantz bekannt.

Dem Dresdener Konzertmeister Johann Georg Pisendel verdankte Benda manche künstlerische Anregung. Nachdem er zum Protestantismus konvertierte, musste er zahlreiche Anfeindungen über sich ergehen lassen. Deshalb folgte er 1733, nach dem Tod Augusts des Starken, einer Empfehlung Quantz an den preußischen Kronprinzen Friedrich, der sich in Ruppin eine eigene Kapelle aufbaute. Franz Benda gehörte zu dessen ersten Kapell-Musikern, seine ersten Kollegen hier waren die Brüder Johann Gottlieb Graun und Carl Heinrich Graun.

Noch am Tag seiner Ankunft in Ruppin gab Benda gemeinsam mit dem Kronprinzen, der die Querflöte beherrschte, ein Konzert. In Friedrichs Kapelle nahm er die Stellung des ersten Violinisten ein. In Ruppin und später in Rheinsberg war es Benda möglich, nicht zuletzt dank der Unterstützung durch Quantz und die Brüder Graun, seine kompositorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Am 31. Mai 1740 wurde Friedrich König von Preußen und seine gesamte Kapelle zog nach Berlin bzw. Potsdam.

1739 heiratete Benda Eleonora Stephein, eine Tochter des Zollinspektors in Kolberg. Seine Ehefrau starb 1758. Vier Jahre später ehelichte er die Schwester seiner Frau, Carolina Stephein. Mit beiden Ehefrauen hatte er zusammen acht Kinder.

1742 ermöglichte der König Bendas Familie, ebenfalls nach Berlin zu kommen. Seinen jüngsten Brüdern Joseph und Georg gab Benda Violinunterricht, seine Schwester Anna Franziska unterrichtete er im Gesang. Schon bald wurden Franz Bendas Brüder Johann, Georg und Joseph mit in die Hofkapelle aufgenommen. Eine fortschreitende Gichterkrankung bewirkte, dass er ab 1767 nicht mehr solistisch auftreten konnte. Nach dem Tod von Johann Gottlieb Graun im Jahr 1771 wurde Benda zu dessen Nachfolger als Konzertmeister ernannt. Nach dem Tod Quantz 1773 wurde er der erste Berater Friedrichs II. in musikalischen Angelegenheiten. Beide Posten hatte Benda bis zu seinem Tod am 7. März 1786 inne.

Werk

Benda schrieb vorwiegend Werke für die Violine. In seinen Kompositionen finden sich Elemente des Barock und des galanten und empfindsamen Stils. Zeitlich und inhaltlich steht er somit zwischen dem Barock und der Wiener Klassik.

Zudem hatte Benda auch als Violinlehrer einen sehr guten Ruf. Viele seiner Schüler (etwa seine Brüder Joseph Benda und Georg Anton Benda sowie auch Friedrich Wilhelm Rust, Johann Friedrich Reichardt und Christian Friedrich Georg Berwald) gelangten später zu bemerkenswertem Ruhm.

Nachkommen

Sein Sohn war der Kammermusiker Friedrich Benda. Seine Tochter Maria Carolina heiratete den Weimarer Tonsetzer Ernst Wilhelm Wolf, seine Tochter Juliane heiratete 1777 den Berliner Liederschöpfer Johann Friedrich Reichardt. Die Familie Benda ist noch heute im Musikleben tätig.

Literatur

  • Johann Adam Hiller: Lebensbeschreibungen berühmter Musikgelehrten und Tonkünstler neuerer Zeit. Fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe Leipzig, Dyk, 1784. Mit Nachwort und Personenregister herausgegeben von Bernd Baselt. Ed. Peters, Leipzig 1979, (Peters-Reprints), (Musikwissenschaftliche Studienbibliothek Peters).
  • 2: 35. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 36, S. Benda, Franz
  • Rudolf Peman: Frantiek Bendas Kunst des Violinspiels in Bezug auf sein kompositorisches Schaffen. In: Violinschulen, Violinspiel und Violinmusik in Geschichte und Gegenwart zur Entwicklung der Geige. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Graz, 1972, S. 2740, (Ausstellungskatalog, zu gleichnamigen Kongress: Graz, Palais Saurau, 26.30. Juni 1972).
  • Zdeka Pilková: Frantiek Benda. Úvaha k 200. výroí umrtí. In: Hudební rozhledy 39, 1986, ZDB-ID 1382073-4, S. 47074.
  • Daniel Heartz: Coming of Age in Bohemia. The Musical Apprenticeships of Benda and Gluck. In: Journal of Musicology 6, 1988, ISSN 0277-9269, S. 51027.
  • Jeanette Toussaint: Maria Carolina und Juliane Bernhardine Benda, in: Zwischen Tradition und Eigensinn. Lebenswege Potsdamer Frauen vom 18. bis 20. Jahrhundert. Hg. vom Autonomen Frauenzentrum Potsdam 2009 (ISBN 978-3-00-027038-3) S. 2938.

Weblinks

Normdaten: Library of Congress Control Number (LCCN): n 82224927 | Virtual International Authority File (VIAF): 44397958
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 22.02.2014 22:20:51

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Franz Benda aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.