Musikdatenbank
Musiker
Ronan Keating

geboren am 3.3.1977 in Dublin, Leinster, Irland
Ronan Keating
Ronan Patrick John Keating [ˈɹəʊnən ˈpætɹɪk dʒɒn ˈkiːtɪŋ] (* 3. März 1977 in Dublin) ist ein irischer Sänger.
Karriere
1993 begann Keating seine Karriere als Popsänger in der Boygroup Boyzone. Die Band war mit diversen Nummer-1-Hits und vier Alben sehr erfolgreich.
1997 moderierte er zusammen mit Carrie Crowley den 42. Eurovision Song Contest in Dublin.
1999 wurde Keating zudem Co-Manager der Band Westlife. Anschließend startete er eine recht erfolgreiche Solokarriere.
Im Rahmen der Live-8-Konzerte spielte Keating am 6. Juli 2005 im Murrayfield Stadion, Edinburgh (Schottland).
Keating komponierte und textete den Beitrag Dänemarks zum Eurovision Song Contest 2009 in Moskau.
Von 2010 bis 2014 war er Jury-Mitglied in der australischen Ausgabe der Casting-Show The X Factor. Zum Beginn der siebten Staffel wurde er von James Blunt abgelöst.
Nach fast vierjähriger Pause erschien im Februar 2016 Keatings neuntes Soloalbum Time of My Life. Seit dem 1. Mai 2016 ist er einer der Coaches in der australischen Ausgabe der Castingshow The Voice.
Persönliches
Keating wurde als jüngstes von fünf Geschwistern einer Familie der irischen Mittelschicht geboren. Seinem Vater Gerry gehörte ein Pub, seine Mutter Marie arbeitete als Friseurin.
1998 starb Keatings Mutter an Brustkrebs.[1] Für die bessere Vorsorge und Aufklärung über die Krankheit hat die Familie die Marie Keating Foundation gegründet.
Am 30. April 1998 heiratete Keating das irische Model Yvonne Connolly. Gemeinsam haben sie einen Sohn (* 1999) und zwei Töchter (* 2001, * 2005).[2] Am 20. Mai 2010 gaben Ronan und Yvonne Keating ihre Trennung bekannt, nachdem Keating seine Frau mit seiner Background-Tänzerin betrogen hatte.[3] Nur wenige Wochen später verzieh Yvonne ihrem Mann den Seitensprung und gab ihrer Ehe eine zweite Chance. Beide sind mit den Kindern in ein neues Haus gezogen. Obwohl sie danach zwei Jahre lang versuchten, an ihren Problemen zu arbeiten, ließ sich ihre Ehe nicht mehr retten. Im April 2012 gaben Yvonne und Ronan Keating das endgültige Scheitern ihrer Ehe bekannt und trennten sich nach 14 gemeinsamen Jahren.
Am 17. August 2015 heiratete Ronan Keating in Schottland die australische Produzentin Storm Uechtritz.[4] Ihr gemeinsamer Sohn kam im April 2017 auf die Welt.[5]
Soziales Engagement
Zum sozialen Engagement von Ronan Keating gehört seine Unterstützung der Deutschen Krebshilfe im Kampf gegen den Krebs. Auf der Webseite der Hilfsorganisation wirbt der Sänger für Krebsprävention und Krebsvorsorge. Keating ist sowohl als Solist als auch mit seiner Band Boyzone immer wieder Teilnehmer oder Initiator diverser Benefiz-Aktionen.
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[6] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | IE | |||
2000 | Ronan | 2 (44 Wo.) |
10 (13 Wo.) |
4 (33 Wo.) |
1 (63 Wo.) |
2 (29 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 21. August 2000 Verkäufe: + 2.250.000 |
2002 | Destination |
1 (36 Wo.) |
2 (21 Wo.) |
3 (34 Wo.) |
1 (48 Wo.) |
3 (7 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 17. Mai 2002 Verkäufe: + 1.250.000 |
2003 | Turn It on | 18 (15 Wo.) |
45 (11 Wo.) |
19 (15 Wo.) |
21 (18 Wo.) |
57 (1 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 16. November 2003 |
2006 | Bring You Home | 7 (14 Wo.) |
10 (7 Wo.) |
3 (13 Wo.) |
3 (16 Wo.) |
16 (7 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 2. Juni 2006 |
2009 | Songs for My Mother | 14 (5 Wo.) |
34 (4 Wo.) |
13 (9 Wo.) |
1 (12 Wo.) |
1 (25 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 13. März 2009 |
Winter Songs | 73 (3 Wo.) |
— | 74 (1 Wo.) |
16 (6 Wo.) |
12 (7 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 13. November 2009 | |
2011 | When Ronan Met Burt | — | — | — | 3 (9 Wo.) |
5 (7 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 21. März 2011 (mit Burt Bacharach) |
2012 | Fires | 20 (3 Wo.) |
51 (1 Wo.) |
26 (3 Wo.) |
5 (8 Wo.) |
12 (4 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 31. August 2012 |
2016 | Time of My Life | 25 (2 Wo.) |
44 (1 Wo.) |
16 (8 Wo.) |
4 (7 Wo.) |
26 (… Wo.) |
Erstveröffentlichung: 12. Februar 2016 |
Weblinks
- Ronan Keating in der Internet Movie Database (englisch)
- Offizielle deutsche Website
- Offizielle internationale Website (englisch)
- Ronan Keating bei Discogs (englisch)
- Marie Keating Foundation
Einzelnachweise
- ↑ All Artist Biography: Ronan Keating (englisch)
- ↑ Ronan Keatings Biography. imdb.com; abgerufen am 22. November 2017 (englisch).
- ↑ Nach Seitensprung: Ronan Keating hofft auf Vergebung. spiegel.de, 25. Mai 2010; abgerufen am 28. Mai 2010.
- ↑ Ronan Keating & Storm Uechtritz haben geheiratet. ok-magazin.de, 18. August 2015; abgerufen am 30. September 2015.
- ↑ Ronan Keating bonds with newborn son in adorable photo. hellomagazin.com, 27. April 2017; abgerufen am 22. November 2017 (englisch).
- ↑ Chartquellen: DE AT CH UK IE 1 IE 2
1956: Lohengrin Filipello | 1957: Anaid Iplicjian | 1958: Hannie Lips | 1959: Jacqueline Joubert | 1960: Katie Boyle | 1961: Jacqueline Joubert | 1962: Mireille Delannoy | 1963: Katie Boyle | 1964: Lotte Wæver | 1965: Renata Mauro | 1966: Josiane Shen | 1967: Erica Vaal | 1968: Katie Boyle | 1969: Laurita Valenzuela | 1970: Willy Dobbe | 1971: Bernadette Ní Ghallchóir | 1972: Moira Shearer | 1973: Helga Guitton | 1974: Katie Boyle | 1975: Karin Falck | 1976: Corry Brokken | 1977: Angela Rippon | 1978: Denise Fabre & Léon Zitrone | 1979: Jardena Arasi & Daniel Pe’er | 1980: Marlous Fluitsma | 1981: Doireann Ní Bhriain | 1982: Jan Leeming | 1983: Marlène Charell | 1984: Désirée Nosbusch | 1985: Lill Lindfors | 1986: Åse Kleveland | 1987: Viktor Lazlo | 1988: Michelle Rocca & Pat Kenny | 1989: Lolita Morena & Jacques Deschenaux | 1990: Helga Vlahović & Oliver Mlakar | 1991: Gigliola Cinquetti & Toto Cutugno | 1992: Lydia Capolicchio & Harald Treutiger | 1993: Fionnuala Sweeney | 1994: Cynthia Ní Mhurchú & Gerry Ryan | 1995: Mary Kennedy | 1996: Ingvild Bryn & Morten Harket | 1997: Carrie Crowley & Ronan Keating | 1998: Ulrika Jonsson & Terry Wogan | 1999: Dafna Dekel, Sigal Shachmon & Yigal Ravid | 2000: Kattis Ahlström & Anders Lundin | 2001: Natasja Crone & Søren Pilmark | 2002: Annely Peebo & Marko Matvere | 2003: Marie N & Renārs Kaupers | 2004: Meltem Cumbul & Korhan Abay | 2005: Maria Efrosinina & Pavlo Shylko | 2006: Maria Menounos & Sakis Rouvas | 2007: Jaana Pelkonen & Mikko Leppilampi | 2008: Jovana Janković & Željko Joksimović | 2009: Alsou & Ivan Urgant (Finale); Natalja Wodjanowa & Andrei Malachow (Semifinale) | 2010: Nadia Hasnaoui, Erik Solbakken & Haddy N’jie | 2011: Anke Engelke, Stefan Raab & Judith Rakers | 2012: Eldar Qasımov, Leyla Əliyeva & Nərgiz Birk-Petersen | 2013: Petra Mede | 2014: Lise Rønne, Nikolaj Koppel & Pilou Asbæk | 2015: Alice Tumler, Arabella Kiesbauer & Mirjam Weichselbraun | 2016: Petra Mede & Måns Zelmerlöw | 2017: Wolodymyr Ostaptschuk, Oleksandr Skitschko & Timur Miroschnytschenko
Studioalben | Said and Done (1994) • A Different Beat (1996) • Where We Belong (1998) • Brother (2010) • BZ20 (2013) • Dublin to Detroit (2014) |
||||||||||||||||
Soundtracks | Bean – Der ultimative Katastrophenfilm (1997) |
||||||||||||||||
Kompilationsalben | Key to my Life – The Collection (1996) • …By Request (1999) • Ballads – The Love Song Collection (2003) • The Silver Collection (2007) • Greatest Hits (2008) • B-Sides & Rarities (2008) • Back Again… No Matter What (2008) |
||||||||||||||||
Videoalben | Said and Done (1995) • Live at Wembley (1995) • Something Else (1997) • Live - Where We Belong (1998) • By Request - Their Greatest Hits (1999) • Dublin - Live By Request (2000) • 2000 Live At the Point (2001) • Back Again - No Matter What - Live 2008 (2008) |
||||||||||||||||
Singles |
|
||||||||||||||||
Tourneen | Said and Done Tour (1995) • A Different Beat Tour (1997) • Where We Belong Tour (1998) • Greatest Hits Tour (1999–2000) • Back Again… No Matter What/Better Tour (2008–2009) • Brother Tour (2011) • BZ20 Tour (2013–2015) |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ronan Keating aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.