JVC Musical Industries

JVC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Victor Company of Japan Limited

(im Ausland)

(im Inland)
Unternehmensform Kabushiki-gaisha
(Aktiengesellschaft)
Gründung 13. September 1927
Unternehmenssitz Yokohama, Japan
Unternehmensleitung Kunihiko Sato, leitender Direktor und Präsident[1][2]
Mitarbeiter ca. 19.044 (Stand: 2008)
Umsatz 658.400 Mio. Yen (Stand: 2008)
Branche Unterhaltungselektronik
Webadresse www.jvc.jp

Nihon Victor K.K. (jap. , Nihon bikut kabushiki-gaisha; engl. Victor Company of Japan, Limited, JVC) war ein Unternehmen mit Sitz in Yokohama (Japan), das sowohl Unterhaltungselektronik für den Heimanwender und die Unterhaltungsindustrie als auch medientechnische Geräte für semiprofessionelle und professionelle Anwendungen entwickelte und vertrieb. Es hatte 2008 etwa 19.000 Angestellte (36.000 Angestellte im Jahr 2003).

Das Unternehmen wurde am 13. September 1927 als Tochtergesellschaft der US-amerikanischen Victor Talking Machine Company gegründet, löste sich aber mit Beginn des Zweiten Weltkrieges von seiner Muttergesellschaft. Anfangs befasste JVC sich mit der Herstellung von Schallplatten und deren Verbesserung, z. B. der Entwicklung des 45/45-Stereoformates. Viele markterfolgreiche Innovationen folgten und haben JVC stetig wachsen lassen. 1954 wurde JVC von Matsushita übernommen.

1976 brachte JVC den ersten VHS-Videorekorder für den Heimgebrauch mit der Modellbezeichnung HR-3300 auf den Markt.[3] Durch eine Politik der großzügigen Lizenzvergabe an andere Hersteller verdrängte das VHS-System in nur wenigen Jahren die bereits bestehenden magnetischen Bildaufzeichnungssysteme von Philips (VCR) und Sony (Betamax). Auch das nach VHS von Grundig und Philips eingeführte Video 2000 konnte sich gegen das JVC-Format nicht durchsetzen. Aufgrund des kommerziellen Erfolges und der damit einhergehenden großen Verbreitung wurde VHS weltweit zur Quasi-Norm für Heim-Videorekorder.

Nicht unerwähnt bleiben soll die zumindest umstrittene Rolle von JVC als Wegbereiter zur weltweiten Verbreitung des analogen Kopierschutzes Macrovision. Auf Druck der Filmindustrie wurde 1985 der VHS-Standard von JVC modifiziert. VHS-Lizenznehmer mussten die AGC (Automatic Gain Control) so ändern, dass sie verlässlich auf die Macrovision-Impulse ansprach. (Die AGC ist technisch das Gegenstück zur automatischen Aussteuerung bei Magnetbandgeräten und sollte ohne Zutun des Anwenders korrekte Videopegel und damit die richtige Helligkeit der Aufnahme sicherstellen.) Bis zu diesem Zeitpunkt hing es von der AGC-Schaltung des jeweiligen Videorecorders ab, ob er auf die Kopierschutzsignale wie von Macrovision Corporation gewünscht reagierte oder nicht.

Ab 1986 entwickelte JVC ein verbessertes VHS-Format (S-VHS, erstes Modell: HR-S5000 PAL bzw. HR-S7000 NTSC) und das kleinere VHS-C-Format für tragbare Recorder und Camcorder. 1995 folgte der erste Digital-Camcorder im Taschenformat (JVC GR DV-1) und seit 2002 Plasmabildschirme. Im Bereich der Unterhaltungselektronik brachte JVC 1991 die weltweit erste Micro-Hi-Fi-Anlage (UX-1) auf den Markt.

JVC engagiert sich auch als Sponsor für Sport-Großereignisse wie der UEFA Fußball-Europameisterschaft (seit 1980), dem FIFA-Weltcup (seit 1982), der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Korea/Japan und ist seit 1978 regelmäßig Veranstalter des Tokyo Video Festivals und des JVC Jazz Festivals in Singapur. JVC sponsert auch den niederländischen Rennfahrer Christijan Albers.

1984 bis 2008 waren sie Sponsoren der JVC Jazz Festivals.

Als europäische Ableger wurden 1977 die JVC (U.K.) Limited und 1978 die JVC-Deutschland GmbH (seit 1993 in Friedberg) gegründet.

Aufgrund hoher Verluste von JVC begann Matsushita 2007 mit einem teilweisen Verkauf an Kenwood[4] und damit einer Reduzierung seiner Firmenanteile. Am 1. Oktober 2008 wurde JVC mit Kenwood zur JVC Kenwood Holdings K.K. (JVC, JVC Kenuddo hrudingusu kabushiki-gaihsa, engl. JVC KENWOOD Holdings Inc.) zusammengeschlossen.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nihon Victor K.K.:
  2. JVC Kenwood Holdings K.K.:
  3. JVC Deutschland > Über JVC > Meileinsteine, Meilensteine des Unternehmens JVC
  4. Matsushita will JVC an Kenwood verkaufen, CE Business, 25. Juni 2007
  5. JVC KENWOOD Holdings, Inc.: Notice of the Establishment of JVC KENWOOD Holdings, Inc.. 2008-10-01 (Zugriff am 2010-11-11)
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 04.03.2014 08:42:26

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel JVC aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.