Musikdatenbank
Musiker
Amy Macdonald

geboren am 25.8.1987 in Bishopbriggs, Schottland, Grossbritannien
Amy Macdonald
Amy Macdonald (* 25. August 1987 in Bishopbriggs, Schottland) ist eine britische Singer-Songwriterin.
Leben und Karriere
Im Alter von zwölf Jahren begann sie – unter anderem von der Rockband Travis beeinflusst – Akustikgitarre zu spielen. Als Schlüsselerlebnis für ihre Karriere bezeichnet sie einen Auftritt von Pete Doherty in Glasgow. Im Juli 2007 belegte die Autodidaktin mit dem Titel Mr Rock & Roll Platz 12 der UK Top 40. Im Herbst 2007 begleitete sie Paul Weller auf seiner Deutschland-Tournee.[1] Mit ihrem Debütalbum This Is the Life erreichte sie Anfang 2008 Platz 1 der UK-Charts und erhielt Zweifach-Platin. Die gleichnamige Single war in ganz Europa erfolgreich.
Die Aufnahmen für das zweite Album A Curious Thing fanden im Black Barn Studio von Paul Weller statt.[2] Das Album erschien am 12. März 2010; die Single Don’t Tell Me That It’s Over wurde bereits Ende Februar 2010 ausgekoppelt. Das Album debütierte auf dem ersten Platz der deutschen, österreichischen, schweizerischen und europäischen Albumcharts und erreichte in Deutschland noch vor Charteintritt Gold-Status. In der Schweiz und in Deutschland erhielt das Album eine Platin-Auszeichnung.[3][4] Zusammen mit ihrer Band und dem Orchester der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern gab Macdonald am 17. Oktober 2010 in der Luxemburger Rockhal in Esch-sur-Alzette ein Konzert, bei dem sie Titel aus ihren beiden bisherigen Alben in orchestraler Fassung spielte.[5] Daraus entstand das Live-Album A Curious Thing Special Orchestral Edition.
Am 8. Juni 2012 erschien ihr drittes Album Life in a Beautiful Light; es wurden Slow It Down, Pride und 4th of July ausgekoppelt. Am 1. Dezember 2012 erlitt Macdonald in einem Hotel in Zürich einen Zusammenbruch und wurde anschließend in einem Schweizer Krankenhaus behandelt. Die weiteren Tourneetermine für 2012 wurden daraufhin verschoben.[6][7] Macdonald war von 2008 bis 2012 mit dem ehemaligen Fußballspieler Steve Lovell verlobt.[8] Sie bezeichnet sich selbst als eine große Freundin des Fußballs, trat bei der Verleihung der FIFA Awards 2012 auf und sang mehrmals vor den Länderspielen Schottlands dessen inoffizielle Nationalhymne The Flower of Scotland. Sie ist Anhängerin der Glasgow Rangers.[9] Letzteres hat sie auch in den Liedern Pride bzw. The Green and the Blue thematisiert.
Am 24. November 2016 kündigte Macdonald ihr viertes Studioalbum Under Stars an und veröffentlichte die Single Down by the Water, die nur für Vorbesteller des am 17. Februar 2017 erschienenen Albums erhältlich war.[10] Im März 2017 spielte sie mehrere Konzerte in den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Dänemark, Deutschland, Luxemburg, Österreich, der Schweiz, Tschechien, Polen und England, teilweise mit Newton Faulkner als Gastmusiker.
Sonstiges
Macdonald schreibt alle ihre Texte selbst und sieht darin ein Unterscheidungsmerkmal zu vergleichbaren Künstlerinnen wie Adele, Kate Nash oder Duffy.[11]
Diskografie
Studioalben
Auszeichnungen
-
Daily Record
- 2008: in der Kategorie „Scottish Person of the Year“
-
Echo
- 2009: in der Kategorie „Newcomer International“
- 2011: in der Kategorie „Künstlerin International Rock/Pop“
-
Silver Clef Award
- 2007: in der Kategorie „Best Newcomer“
- Swiss Music Award
-
Tartan Clef Award
- 2010: in der Kategorie „Best Album“ (A Curious Thing)
-
Goldene Schallplatten (nur Alben in Deutschland, ohne Singles)[14]
- This Is the Life: fünfmal Platin (2012)
- A Curious Thing: zweimal Platin (2011)
- Life in a Beautiful Light: einmal Platin (2013)
Weblinks
- Amy Macdonald in der Internet Movie Database (englisch)
- Offizielle englische Website von Amy Macdonald
- Offizielle deutsche Website von Amy Macdonald
Einzelnachweise
- ↑ Kurzporträt auf www.wdr.de (Memento vom 8. Dezember 2007 im Internet Archive), abgerufen am 17. März 2008
- ↑ n-tv.de: „A Curious Thing“: Amy Macdonalds neues Album, 29. Januar 2010, Zugriff am 6. Mai 2010
- ↑ Platin für A Curious Thing in CH.
- ↑ Platin für A Curious Thing in D
- ↑ http://www.naanoo.com/entertainment/musik-neuerscheinungen/amy-macdonald-neues-album-a-curious-thing-symphonie-orchester-version-gnimpr
- ↑ >Macdonald suffers seizure. contactmusic.com, 3. Dezember 2012, abgerufen am 14. Dezember 2012
- ↑ Rescheduled European Dates von http://www.amymacdonald.co.uk/ abgerufen am 3. Januar 2015
- ↑ John Dingwall: Exclusive: Scots star Amy Macdonald to marry footballer boyfriend Steve Lovell, Daily Record, 15. Juli 2008, abgerufen am 26. August 201. Lauren Crooks: Amy's split heartbreak; SINGER BREAKS UP WITH STRIKER STEVE Star says she's staying single. Sunday Mail, 24. Juni 2012, abgerufen am 26. August 2012.
- ↑ Amy Macdonald: „Völlig vernarrt in den Fussball“ fifa.com, 7. Januar 2013
- ↑ Amy Macdonald: „Under Stars Live auf Facebook“ facebook.com, 24. November 2016
- ↑ Emma Godden: Amy Macdonald speaks to The Student Guide!, thestudentguide.com, 25. Mai 2012, abgerufen am 17. August 2012
- ↑ a b Swiss Music Awards 2009 – gelungene zweite Ausgabe
- ↑ tagesanzeiger.ch: Bligg räumt bei den Swiss Music Awards ab am 3. März 2011
- ↑ BVMI: Gold-/Platin-datenbank/
Studioalben | This Is the Life • A Curious Thing • Life in a Beautiful Light • Under Stars |
Extended Plays | Amy Macdonald • Live from Glasgow • This Is the Life: Deluxe Edition |
Livealben | A Curious Thing Special Orchestral Edition • The Love Love UK and European Arena Tour Live 2010 |
Singles | Poison Prince • Mr Rock & Roll • L.A. • This Is the Life • Run • Don’t Tell Me That It’s Over • Spark • This Pretty Face • Love Love • Your Time Will Come • Slow It Down • Pride • 4th of July • Dream On • Automatic |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Amy Macdonald aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.