Léo Delibes

Léo Delibes

geboren am 21.2.1836 in St-Germain-du-Val, Pays de la Loire, Frankreich

gestorben am 16.1.1891 in Paris, Frankreich

Léo Delibes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Léo Delibes [də'lib] oder Clément Philibert Léo Delibes (* 21. Februar 1836 bei Saint-Germain-du-Val (Département Sarthe); † 16. Januar 1891 in Paris) war ein französischer Komponist. Mit seiner einprägsamen Melodik, rhythmischen Brillanz und funkelnden farbigen Orchestrierung zählte er zu den beliebtesten Bühnenkomponisten der Romantik.[1] Er belebte die Ballettkunst wie seit seinem Landsmann Rameau niemand mehr, trat aber auch mit einigen Opern hervor. Daneben schuf er Kirchenmusik und Lieder.

Leben

Der Sohn eines Postboten und einer musisch begabten Mutter studierte seit 1848 am Pariser Konservatorium, unter anderem bei Adolphe Adam. Anschließend war er Organist an verschiedenen Kirchen und Korrepetitor am Théatre Lyrique, ab 1865 zweiter Chordirektor an der Pariser Oper. Sein Debüt als dramatischer Komponist hatte er 1855 mit der einaktigen Operette Deux sous de charbon gegeben.

1870 wurde sein Ballett Coppélia (nach E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann) an der Pariser Oper mit triumphalem Erfolg uraufgeführt. 1871 heiratete er die Schauspielerin Léontine Estelle Denain. Seine Stellung an der Oper gab er 1872 auf. 1881 wurde er Professor für Kompositionslehre am Pariser Konservatorium. Am 14. April 1883 fand an der Pariser Opéra-Comique die Uraufführung seiner Oper Lakmé statt, die später weltweit die Spielpläne der Opernhäuser eroberte. 1884 wurde er zum Mitglied der Académie des Beaux-Arts gewählt.

Er wurde auf dem Pariser Friedhof Montmartre beigesetzt.

Delibes beeinflusste Komponisten wie Tschaikowski, Saint-Saëns und Debussy. Auf Delibes Ballett Sylvia (1876) bezogen, soll Tschaikowski in einem Brief vom 7. Dezember 1877 an Sergei Tanejew von seiner Betörung durch diese „charmante“ Musik gesprochen haben. Hätte er Sylvia nur gekannt, fügte er hinzu, hätte er Schwanensee nicht geschrieben.[2]

In der Stadt Clichy-la-Garenne gibt es seit 2009 ein neu errichtetes Conservatoire Léo Delibes, für das der Architekt Bernard Desmoulin preisgekrönt worden ist. Nebenbei war der nach Spanien ausgewanderte Bruder Michel des Komponisten der Großvater des Schriftstellers Miguel Delibes.

Werke (Auswahl)

  • La Source, Ballett, 1866 (gemeinsam mit Léon Minkus; deutsch auch Naila, die Quellenfee)
  • Coppélia ou La Fille aux yeux d’émail, Ballett, 1870
  • Le roi l’a dit, Opéra-comique, 1873
  • Sylvia ou La Nymphe de Diane, Ballett, 1876
  • Nivelle, Opéra-comique, 1880
  • Lakmé, Opéra-comique, 1883[3]

Literatur

  • Ernest Guiraud: Léo Delibes. Paris 1892
  • Joseph Loisel: „Lakmé“ de Léo Delibes. Paris 1924
  • Henri de Curzon: Léo Delibes. Paris 1927
  • Frits Noske: La mélodie française. Paris / Amsterdam 1954 (mit Verzeichnis der Romanzen; engl. Titel French Song from Berlioz to Duparc, New York 1970)
  • André Coquis: Léo Delibes. Sa vie et son oeuvre. Paris 1957
  • Mina S. K. Curtiss: Bizet and his World. New York 1958
  • William E. Studwell: Adolphe Adam et Léo Delibes: a Guide to ReSuper Musicalis Weboru (SMW). New York 1987

Weblinks

 Commons: Léo Delibes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Meyers Lexikon. 7. Auflage. 1925, Band 3: „einer der besten Vertreter der graziösen, heitern, aufs feinste gearbeiteten Musik“ überhaupt
  2. The Swan Lake. Ballet in the Letters of Tchaikovsky. abgerufen am 13. August 2012
  3. Enthält das Koloratur-Prunkstück Glöckchenarie und das Blumenduett. Hörbeispiele unter Weblinks
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 11.02.2019 20:44:03

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Léo Delibes aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.