Musikdatenbank
Musiker
Barry Manilow

geboren am 17.6.1946 in Brooklin, NY, USA
Barry Manilow
Barry Manilow (* 17. Juni 1943[1] in Brooklyn, New York; geboren als Barry Alan Pincus) ist ein US-amerikanischer Sänger. Mit über 80 Millionen verkauften Singles und Alben gehört er vor allem in den Vereinigten Staaten zu den erfolgreichsten Interpreten von Popsongs und -balladen im Bereich der Adult-Contemporary-Musik.
Leben
Barry Manilow wurde als Barry Alan Pincus im New Yorker Stadtteil Brooklyn geboren. Als er zwei Jahre alt war, verließ sein Vater die Familie; Barry bekam als neuen Nachnamen den Geburtsnamen seiner Mutter Edna Manilow. Er lernte früh Klavier spielen. 1964 heiratete er Susan Dreixler, mit der er ein Jahr verheiratet war.[2] Später wurde er der Pianist und Arrangeur in der Band von Bette Midler. Gemeinsam hatten Midler und Manilow ihre ersten Erfolge mit Bühnenshows in Nachtclubs in New York. Manilow produzierte 1972 auch das erste Album von Bette Midler.
Der Erfolg mit Bette Midler sorgte dafür, dass Barry Manilow 1973 sein erstes Soloalbum veröffentlichen konnte. 1974 hatte er mit dem Song Mandy seinen ersten Welthit. Der Song stammte von Scott English und hieß ursprünglich Brandy; damit begann Manilows weltweite Karriere als einer der erfolgreichsten Sänger im Showbusiness. Mandy war der erste von drei Nummer-eins-Hits in den US-Charts und der erste von dreizehn Spitzenreitern in den Adult-Contemporary-Charts[3] sowie der erste von fünf Millionensellern. Innerhalb von fünf Jahren verkaufte Manilow 23 Millionen Schallplatten. In den 1980er-Jahren gingen zwar die Plattenverkäufe zurück, doch trat Manilow 1984 zehn Abende in der ausverkauften Radio City Music Hall in New York auf und spielte mit Größen der Jazzmusik das musikalisch hoch gelobte Album 2:00 A.M. Paradise Café ein.
Ab 1989 zog Manilow mit seiner Show Live on Broadway auf einer erfolgreichen Mammut-Tournee um die Welt.
In den 1990ern setzte er diese Karriere mit der Tournee Showstoppers (einer Revue aus bekannten Musical-Melodien) fort und trat in den großen Shows in Las Vegas auf.
1993 sang er zur Amtseinführung Bill Clintons vor 16.000 Politikern aus aller Welt Let Freedom Ring. Auch seine Musicals waren große Erfolge: 1994 wurde Copacabana in London uraufgeführt, ab 1997 lief Harmony (über das Schicksal der Comedian Harmonists) im kalifornischen San Diego an.
Seit 2003 hat Manilow wiederholt gesundheitliche Probleme. 2003 war er versehentlich gegen eine Mauer in seinem Haus in Palm Springs gestoßen. Im Februar 2004 wurde er mit starken Schmerzen ins Krankenhaus eingeliefert, die durch Stress verursacht wurden. Am 8. August 2006 wurde bekannt gegeben, dass er sich einer Hüftoperation unterziehen müsse.
Im September 2007 sagte Manilow einen Auftritt in der US-Fernsehshow The View ab, die von Elisabeth Hasselbeck moderiert wird. Grund für die Absage war die zustimmende Haltung der Moderatorin zum Irakkrieg.[4]
Vom 23. Februar 2005 bis zum 30. Dezember 2009 trat Manilow mit fünf Shows in der Woche im Las Vegas Hilton auf. Ab März 2010 war er wieder in Las Vegas auf der Bühne zu sehen, diesmal jedoch im Paris Hotel & Casino.
Seit 2014 ist Manilow mit seinem langjährigen Manager und Lebenspartner Garry Kief verheiratet. Er hatte Kief bereits 1978 kennen gelernt, die Beziehung aber jahrelang geheim gehalten, um seine Fans nicht zu enttäuschen. 2017 hatte er sein Coming-out.[5][6]
Diskografie
Alben
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[3][7][8] | Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | UK | US | |||
1973 | Barry Manilow I | − | − | − | 28 (51 Wo.) |
erst 1975 nach dem Erfolg von Barry Manilow II in den Charts |
1974 | Barry Manilow II | − | − | − | 9 (58 Wo.) |
|
1975 | Tryin’ to Get the Feeling | − | − | − | 5 (87 Wo.) |
|
1976 | This One’s for You | − | − | − | 6 (60 Wo.) |
|
1977 | Barry Manilow Live | − | − | − |
1 (67 Wo.) |
|
1978 | Even Now | − | − | 12 (28 Wo.) |
3 (58 Wo.) |
|
1978 | Greatest Hits | − | − | − | 7 (75 Wo.) |
Best-of-Doppelalbum (Arista 8601[2]) |
1978 | The Best Of | 10 (18 Wo.) |
24 (4 Wo.) |
− | − | Best-of-Album (Arista 064-61 754) |
1979 | Manilow Magic – The Best of Barry Manilow | − | − | 3 (151 Wo.) |
− | Best-of-Album (Arista ARTV2) |
1979 | One Voice | − | − | 18 (7 Wo.) |
9 (25 Wo.) |
|
1980 | Barry | − | − | 5 (34 Wo.) |
15 (20 Wo.) |
|
1981 | Gift Set – All the Best | − | − | 62 (1 Wo.) |
− | Best-of-Album |
1981 | If I Should Love Again | − | − | 5 (26 Wo.) |
14 (25 Wo.) |
|
1982 | Barry Live in Britain | − | − |
1 (23 Wo.) |
− | Livealbum |
1982 | Oh, Julie! | − | − | − | 69 (9 Wo.) |
EP mit vier Liedern |
1982 | Here Comes the Night (UK-Titel: I Wanna Do It with You) |
− | − | 7 (9 Wo.) |
32 (27 Wo.) |
|
1983 | Greatest Hits Vol. II | − | − | − | 30 (19 Wo.) |
Best-of-Album |
1983 | A Touch More Magic | − | − | 10 (12 Wo.) |
− | Best-of-Album (Arista BMAN3) |
1983 | Manilow Magic | − | 15 (2 Wo.) |
− | − | Best-of-Album (Arista 205 973) |
1984 | 2:00 AM Paradise Cafe | − | − | 28 (6 Wo.) |
28 (20 Wo.) |
|
1985 | The Manilow Collection – Twenty Classic Hits | − | − | − | 100 (12 Wo.) |
Best-of-Album |
1985 | Manilow | − | − | 40 (6 Wo.) |
42 (24 Wo.) |
|
1987 | Swing Street | − | − | 81 (1 Wo.) |
70 (21 Wo.) |
|
1989 | Barry Manilow (UK-Titel: Songs to Make the Whole World Sing) |
− | − | 20 (4 Wo.) |
64 (16 Wo.) |
deutscher Titel: Signed |
1990 | Live on Broadway | − | − | 19 (3 Wo.) |
196 (1 Wo.) |
Live aufgenommen am 3. Dezember 1989 im Chicago Theatre/Chicago |
1990 | The Songs 1975 – 1990 | − | − | 13 (7 Wo.) |
− | Best-of-Album |
1990 | Because It’s Christmas | − | − | − | 40 (8 Wo.) |
Weihnachtsalbum |
1991 | Showstoppers | − | − | 53 (3 Wo.) |
68 (8 Wo.) |
|
1993 | The Complete Collection and Then Some… | − | − | − | 182 (1 Wo.) |
4-fach-CD, Compilation |
1993 | Hidden Treasures | − | − | 36 (7 Wo.) |
− | Compilation |
1993 | The Platinum Collection – Greatest Hits | − | − | 37 (6 Wo.) |
− | |
1994 | Singin’ with the Big Bands | − | − | 54 (4 Wo.) |
59 (21 Wo.) |
|
1996 | Summer of ’78 | − | − | 66 (2 Wo.) |
82 (11 Wo.) |
|
1998 | Manilow Sings Sinatra (UK-Titel: Barry Sings Sinatra) |
− | − | 72 (4 Wo.) |
122 (7 Wo.) |
|
2001 | Here at the Mayflower | − | − | 18 (3 Wo.) |
90 (3 Wo.) |
|
2002 | Ultimate Manilow [US] | − | − | − | 3 (43 Wo.) |
Best-of-Album |
2002 | A Christmas Gift of Love | − | − | − | 55 (7 Wo.) |
Weihnachtsalbum |
2004 | Ultimate Manilow [UK] | − | − | 8 (16 Wo.) |
− | Best-of-Album, unterscheidet sich in mehreren Titeln vom gleichnamigen US-Album von 2002 |
2004 | 2 Nights Live! (UK-Titel: Ultimate Live) |
− | − | 51 (1 Wo.) |
27 (6 Wo.) |
Live-Doppelalbum zusammengestellt aus Tourauftritten |
2004 | Manilow Scores: Songs from Copacabana and Harmony | − | − | − | 47 (8 Wo.) |
Enthält Songs, die 1994 bzw. 1997 für zwei Musicals entstanden sind |
2006 | The Greatest Songs of the Fifties | − | − | 12 (5 Wo.) |
1 (25 Wo.) |
Coveralbum mit Songs aus den 1950er Jahren |
2006 | The Greatest Songs of the Sixties | − | − | 56 (4 Wo.) |
2 (12 Wo.) |
Coveralbum mit Songs aus den 1960er Jahren |
2007 | The Greatest Songs of the Seventies | − | − | 27 (2 Wo.) |
4 (15 Wo.) |
Coveralbum mit Songs aus den 1970er Jahren |
2008 | The Greatest Songs of the Eighties | − | − | 22 (2 Wo.) |
14 (6 Wo.) |
Coveralbum mit Songs aus den 1980er Jahren |
2008 | Music & Passion: The Best Of | − | − | 54 (2 Wo.) |
− | |
2009 | In the Swing of Christmas | − | − | − | 127 (4 Wo.) |
Weihnachtsalbum |
2010 | The Greatest Love Songs of All Time | − | − | 26 (2 Wo.) |
5 (6 Wo.) |
Coveralbum |
2011 | 15 Minutes: Fame…Can You Take It? | − | − | 20 (2 Wo.) |
7 (9 Wo.) |
|
2012 | Live in London (with the Royal Philharmonic Concert Orchestra) | − | − | − | 24 (2 Wo.) |
Livealbum aufgenommen 2011 in der Londoner O₂-Arena |
2014 | Night Songs | − | − | − | 8 (4 Wo.) |
Coveralbum mit Musicalsongs und Klassikern aus dem Great American Songbook |
2014 | My Dream Duets | − | − | 28 (4 Wo.) |
4 (… Wo.) |
|
2017 | This Is My Town: Songs of New York | − | − | 26 (… Wo.) |
12 (… Wo.) |
weitere Alben
- The First Television Specials (Video, 2007, US: )
- Foul Play (Soundtrack, 1978)
- Greatest Hits Volume I–III (dreiteilige Kompilation, 1989, US: )
- Live on Broadway (Video, 1990, US: )
- Thumbelina (Soundtrack, 1994)
- The Essential Barry Manilow (2005)
- Music & Passion: Live from Las Vegas (Videobox, 2006, US: )
- First & Farewell (Videobox, 2006, US: )
- Songs from the Seventies (Video, 2008, US: )
- Beautiful Ballads & Love Songs (2008)
- Live at Paris Las Vegas (2011)
- Duets (2011)
Singles
Jahr | Titel Album |
Chartplatzierungen[3][7][8] | Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
DE | UK | US | |||
1974 | Mandy Barry Manilow II |
19 (23 Wo.) |
11 (9 Wo.) |
1 (16 Wo.) |
War 1971 ein Hit für Scott English, der das Lied zusammen mit Richard Kerr geschrieben hatte; ursprünglich hieß das Lied Brandy, aber nachdem Looking Glass mit einem anderen Lied gleichen Titels einen Nummer-eins-Hit gehabt hatten, wurde es in Mandy umbenannt[9] |
1975 | It’s a Miracle Barry Manilow II |
− | − | 12 (13 Wo.) |
|
1975 | Could It Be Magic Barry Manilow I |
− | 25 (10 Wo.) |
6 (18 Wo.) |
angelehnt an Chopins Prélude in c-moll war zuvor bereits 1971 und 1973 in verschiedenen Versionen erfolglos veröffentlicht worden |
1975 | I Write the Songs Tryin’ to Get the Feeling Again |
− | − |
1 (20 Wo.) |
Autor: Bruce Johnston Grammy für den Song des Jahres |
1976 | Tryin’ to Get the Feeling Again Tryin’ to Get the Feeling Again |
− | − | 10 (15 Wo.) |
|
1976 | This One’s for You This One’s for You |
− | − | 29 (10 Wo.) |
|
1976 | Weekend in New England This One’s for You |
− | − | 10 (19 Wo.) |
Autor: Randy Edelman |
1977 | Looks Like We Made It This One’s for You |
− | − |
1 (19 Wo.) |
Autoren: Richard Kerr, Will Jennings |
1977 | Daybreak Barry Manilow Live |
− | − | 23 (10 Wo.) |
Liveaufnahme |
1978 | Can’t Smile Without You Even Now |
− | 43 (7 Wo.) |
3 (19 Wo.) |
|
1978 | Even Now Even Now |
− | − | 19 (13 Wo.) |
|
1978 | Copacabana (At the Copa) Even Now |
23 (16 Wo.) |
− | 8 (16 Wo.) |
Autoren: Barry Manilow, Bruce Sussman, Jack Feldman aus dem Film Eine ganz krumme Tour Grammy |
1978 | Somewhere in the Night Even Now |
− | 42 (10 Wo.) |
9 (15 Wo.) |
aus dem Film Eine ganz krumme Tour |
1978 | Ready to Take a Chance Again Eine ganz krumme Tour (Soundtrack) |
− | − | 11 (16 Wo.) |
aus dem Film Eine ganz krumme Tour Autoren: Charles Fox, Norman Gimbel |
1979 | Ships One Voice |
− | − | 9 (14 Wo.) |
Autor/Original: Ian Hunter (1979) |
1979 | When I Wanted You One Voice |
− | − | 20 (16 Wo.) |
|
1980 | I Don’t Want to Walk Without You One Voice |
− | − | 36 (11 Wo.) |
war 1942 ein Nummer-zwei-Hit für Harry James Autoren: Frank Loesser, Jule Styne |
1980 | Lonely Together Barry |
− | 21 (13 Wo.) |
45 (10 Wo.) |
Autor: Kenny Nolan |
1980 | I Made It Through the Rain Barry |
− | 37 (6 Wo.) |
10 (16 Wo.) |
|
1981 | Bermuda Triangle Barry |
− | 15 (9 Wo.) |
− | |
1981 | Let’s Hang On I Should Love Again |
− | 12 (11 Wo.) |
32 (10 Wo.) |
Autoren: Bob Crewe, Sandy Linzer, Denny Randell |
1981 | The Old Songs I Should Love Again |
− | 48 (8 Wo.) |
15 (16 Wo.) |
|
1981 | Somewhere down the Road I Should Love Again |
− | − | 21 (15 Wo.) |
Autoren: Tom Snow, Cynthia Weil |
1982 | If I Should Love Again I Should Love Again |
− | 66 (2 Wo.) |
− | |
1982 | Stay Barry Live in Britain |
− | 23 (8 Wo.) |
− | Liveaufnahme |
1982 | Oh Julie Oh Julie |
− | − | 38 (11 Wo.) |
Original/Autor: Shakin’ Stevens (1982 ein Nummer-eins-Hit in Großbritannien) |
1982 | I Wanna Do It with You Here Comes the Night |
− | 8 (8 Wo.) |
− | |
1982 | Memory Here Comes the Night |
− | − | 39 (14 Wo.) |
stammt ursprünglich aus dem Musical Cats |
1982 | I’m Gonna Sit Right Down and Write Myself a Letter Here Comes the Night |
− | 36 (7 Wo.) |
− | erstmals 1935 ein Hit für Fats Waller, danach von verschiedenen Interpreten in den Charts Autoren: Fred Ahlert, Joe Young |
1983 | Some Kind of Friend Here Comes the Night |
− | 48 (3 Wo.) |
26 (16 Wo.) |
|
1983 | You’re Lookin’ Hot Tonight Greatest Hits Vol. II |
59 (7 Wo.) |
47 (6 Wo.) |
− | |
1983 | Read ’Em and Weep Greatest Hits Vol. II |
− | 17 (7 Wo.) |
18 (14 Wo.) |
Autor: Jim Steinman |
1984 | When October Goes | − | 85 (1 Wo.) |
− | |
1985 | Run to Me (Dionne Warwick & Barry Manilow) | − | 86 (2 Wo.) |
− | |
1985 | In Search of Love | − | 80 (2 Wo.) |
− | |
1986 | I’m Your Man Manilow |
− | 96 (2 Wo.) |
86 (5 Wo.) |
|
1988 | Hey Mambo (mit Kid Creole & the Coconuts) Swing Street |
− | − | 90 (2 Wo.) |
|
1989 | Please Don’t Be Scared Barry Manilow |
− | 35 (5 Wo.) |
− | |
1989 | One That Got Away | − | 78 (3 Wo.) |
− | |
1990 | If I Can Dream | − | 81 (2 Wo.) |
− | |
1990 | Some Good Things Never Last (Barry Manilow, Debra Byrd & Dana Robbins) | − | 79 (2 Wo.) |
− | |
1993 | Copacabana (At the Copa) [The 1993 Remix] Hidden Treasures |
− | 22 (4 Wo.) |
− | |
1993 | Could It Be Magic 1993 | − | 36 (3 Wo.) |
− | |
1994 | Let Me Be Your Wings (Barry Manilow & Debra Byrd) Thumbelina |
− | 73 (2 Wo.) |
− | |
1997 | I'd Really Love to See You Tonight | − | 86 (1 Wo.) |
− |
weitere Singles
- Bandstand Boogie (1975)
- Beautiful Music (1975)
- New York City Rhythm (1975)
- Jump Shout Boogie (1976)
- It’s Just Another New Year’s Eve (1977)
- One Voice (1979)
- When October Goes (1984)
- In Search of Love (1985)
- Paradise Cafe (1985)
- He Doesn’t Care (1986)
- Brooklyn Blues (1987)
- Keep Each Other Warm (1989)
- The One That Got Away (1989)
- If I Can Dream (1990)
- If You Remember Me (1990)
- Another Life (1992)
- I’d Really Love to See You Tonight (1997)
- I Go Crazy (1997)
- Turn the Radio Up (2001)
- River (2002)
- Unchained Melody (2006)
- Love Is a Many Splendored Thing (2006)
- Christmas Is Just Around the Corner (2008)
- Bring On Tomorrow (2011)
- Santa Claus Is Coming to Town (2012)
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Goldene Schallplatte
Platin-Schallplatte
|
Land/Region | Silber | Gold | Platin | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
Kanada (MC) | — | 4 | 2 | 400.000 | musiccanada.com |
Vereinigte Staaten (RIAA) | — | 16 | 29 | 39.500.000 | riaa.com |
Vereinigtes Königreich (BPI) | 6 | 5 | 5 | 2.550.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | 6 | 25 | 36 |
Weblinks
- Website von Barry Manilow (englisch)
- Diskografie Barry Manilow
- Barry Manilow bei Allmusic (englisch)
- Barry Manilow bei Discogs
- Barry Manilow in der Internet Broadway Database (englisch)
Quellen
- ↑ Barry Manilow in der NNDB, abgerufen am 27. November 2015
- ↑ Barry Manilow marries manager Garry Kief: Copacabana singer’s former wife Susan Deixler 'happy for him'
- ↑ a b c Chartquellen: DE AT UK US
- ↑ Barry Manilow löst Talk-Eklat aus. In: Spiegel online. 18. September 2007.
- ↑ Barry Manilow hat mit 73 Jahren sein Coming-out. Neue Zürcher Zeitung; 6. April 2017; abgerufen am 6. April 2017.
- ↑ Barry Manilow hat heimlich seinen Manager geheiratet, Focus, 9. April 2015
- ↑ a b US-Singles: Joel Whitburn's Top Pop Singles 1955-2006. Billboard Books, New York 2007, ISBN 0-89820-172-1. / US-Alben: The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
- ↑ a b Quellen für Auszeichnungen: UK (BPI, Datenbanksuche) / US (RIAA)
- ↑ Mandy (Songreview), Steve Huey, Allmusic
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Barry Manilow aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.