Anders Jormin

geboren am 7.9.1957 in Jönköping, Schweden
Links www.allaboutjazz.com (Englisch)
Anders Jormin
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||
Alben[1] | ||||||||||||||||||||||||
|
Anders Jormin (* 7. September 1957 in Jönköping[2]) ist ein schwedischer Jazz-Bassist, Bandleader und Komponist.
Biographie
Jormin zählt zu den herausragenden Kontrabassisten und Bandleadern der schwedischen Post-Bop-Szene. Nach seinen Studien verließ er die Musikhochschule Göteborg mit den Diplomen in Kontrabass und Improvisation/Musikpädagogik 1979. Bekannt wurde er vor allem durch seine Mitgliedschaft in der Formation Rena Rama von Bobo Stenson und Palle Danielsson in den 1970er Jahren. Des Weiteren ist er ein viel gefragter Begleiter von Jazzgrößen wie Lee Konitz, Joe Henderson, Don Cherry, Mike Mainieri, Kenny Wheeler, Albert Mangelsdorff, Dino Saluzzi, Norma Winstone und Marilyn Crispell. Daneben leitete Jormin verschiedene Solo-Projekte, mit denen er seit den 1980er Jahren zahlreiche Alben, unter anderem für das ECM-Label aufnahm. So entstand 1999 das Soloalbum "Xieyi", auf dem er sich von einem Blechbläserensemble begleiten ließ. Der Bassist arbeitete seit den 1990er Jahren regelmäßig mit ECM-Künstlern zusammen; so war er an Aufnahmen von Charles Lloyd (wie auf dessen Album Canto, 1996), von Tomasz Stańko (auf Liosia, 1996) sowie an Produktionen der Formation "Magnetic North" beteiligt. Außerdem ist er seit mehreren Jahren Mitglied des Bobo Stenson-Trios.
Seit den 1980er Jahren ist Jormin auch als Lehrer für Bass und Improvisation an der Göteborger Musikhochschule tätig. 1995 hatte er eine Gastprofessur an der Sibelius-Akademie in Helsinki. Jormin ist auch Mitglied der schwedischen Königlichen Akademie der Musik und erhielt 2003, zusammen mit Esa-Pekka Salonen und Georg Sokolow die Ehrendoktorwürde der Sibelius-Akademie.[3]
Diskografie (Auswahl)
- 1984 - Nordic Light (Dragon)
- 1988 - Eight Pieces (Dragon)
- 1991 - Alone (Dragaon)
- 1994 - Jord (Dragon)
- 1996 - Once (Dragon)
- 1998 - silvae (Dragon)
- 1999 - Xieyi (ECM)
- 2004 - In Winds, in Light (ECM)
- 2004 - Aviaja (Footprint Records)
- 2011 - Ad Lucem (mit Fredrik Ljungkvist, Mariam Wallentin, Erika Angell, Jon Fält; ECM)
- 2015 - Trees of Light (mit Lena Willemark & Karin Nakagawa; ECM)
Literatur
- Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide of Jazz on CD. 6. Auflage. Penguin, London 2002, ISBN 0-14-051521-6.
- Kunzler Jazzlexikon 2002
Weblinks
- Homepage von Anders Jormin (Memento vom 1. September 2006 im Internet Archive)
- Anders Jormin - Sound is an image starting inside, Interview (Jazzdimensions 2012)
Einzelnachweise
- ↑ Anders Jormin in den schwedischen Charts
- ↑ so seine Homepage. Bei Kunzler Jazzlexikon steht Hägersten bei Stockholm
- ↑ Encyclopedia of Jazz Musicians Profil Jormin
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Anders Jormin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.