Thomas Edward "Thom" Yorke

geboren am 7.10.1968 in Wellingborough, Northamptonshire, Grossbritannien
Thom Yorke
Thom Yorke (* 7. Oktober 1968 in Wellingborough, Northamptonshire, England; eigentlich Thomas Edward Yorke) ist ein britischer Sänger und Künstler, der vor allem als Sänger der Rockgruppe Radiohead bekannt ist.
Leben
Seit seiner Geburt ist Yorkes linkes Auge gelähmt. Zwischen dem ersten und dem sechsten Lebensjahr musste er fünfmal am Auge operiert werden, wobei die letzte Operation fehlerhaft verlief.
Yorke studierte an der University of Exeter Kunst, Philosophie und Englisch. In seiner Zeit als Student lernte er seine langjährige Freundin Rachel Owen († 18. Dezember 2016)[1] kennen, mit der er zwei Kinder hat. Das Paar trennte sich 2015.
Yorke wurde als Sänger der 1986 (unter dem Namen „On a Friday“) gegründeten Band Radiohead bekannt. 2006 veröffentlichte er zudem das Soloalbum The Eraser.[2]
2013 veröffentlichte er als Teil der „Supergroup“ Atoms for Peace das Album Amok.
Yorke ist Mitglied der Organisationen Make Poverty History, Make Trade Fair und The Big Ask.
Der Rolling Stone listete Yorke 2008 auf Rang 66 der 100 besten Sänger aller Zeiten.[3]
Diskografie
mit Radiohead
Solo
Alben
- 2006: The Eraser
- 2008: The Eraser - Rmxs (Remixalbum; US-Import)
- 2014: Tomorrow’s Modern Boxes
Singles
- 2006: Black Swan
- 2006: Harrowdown Hill
- 2006: Analyse (12" & Download)
- 2008: Modeselektor feat. Thom Yorke: The White Flash (Album: Godspeed / The White Flash)
- 2009: Feeling Pulled Apart by Horses
- 2009: Hearing Damage
EPs
- 2006: Spitting Feathers (in Japan veröffentlichte 7-Track B-Side-EP)
mit Atoms for Peace
Alben
- 2013 Amok
Singles
- 2012: Default
- 2012: Judge Jury and Executioner
Weblinks
- Commons: Thom Yorke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Thom Yorke in der Internet Movie Database (englisch)
- Thom Yorke bei MusicBrainz
- Thom Yorke bei Discogs
- The Eraser – Thom Yorkes Soloprojekt
Quellen
- ↑ Nicola Slawson: Thom Yorke's ex-partner Rachel Owen dies at 48. In: The Guardian. 20. Dezember 2016, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 14. Juni 2017]).
- ↑ MTV news: Thom Yorke solo, 15. Mai 2006
- ↑ 100 Greatest Singers of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 9. August 2017 (englisch).
Studioalben | Pablo Honey • The Bends • OK Computer • Kid A • Amnesiac • Hail to the Thief • In Rainbows • The King of Limbs • A Moon Shaped Pool |
||||||||||||||||
Extended Plays | Drill • Itch • My Iron Lung • No Surprises/Running from Demons • Airbag/How Am I Driving? • ComLag (2plus2isfive) |
||||||||||||||||
Remixalben | TKOL RMX 1234567 |
||||||||||||||||
Livealben | I Might Be Wrong: Live Recordings |
||||||||||||||||
Singles |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thom Yorke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.