Musikdatenbank
Musiker
Bonnie Raitt

geboren am 8.11.1949 in Burbank, CA, USA
Bonnie Raitt
Bonnie Raitt (* 8. November 1949 in Burbank, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Blues- und Country-Sängerin und Gitarristin.
Leben
Die Tochter des Broadway-Stars John Raitt arbeitete in den 1970ern mit Warren Zevon, Steve Ripley und Little Feat zusammen. Auch nach Jahren in der Musikszene war ihr der kommerzielle Erfolg versagt geblieben. 1983 verlor sie, mit Drogen- und Alkoholproblemen kämpfend, sogar ihren Plattenvertrag.
1987 gelang ihr ein Comeback, als sie zusammen mit K. D. Lang und Jennifer Warnes den Background-Chor bei Roy Orbisons Fernsehshow bildete, einer Show, die große Beachtung fand und gute Kritiken erhielt. Ihr zehntes Album, das 1989 veröffentlichte Nick of Time, eroberte schließlich Platz 1 der US-Charts, sicherte ihr drei Grammys und verkaufte sich allein in den USA fünf Millionen Mal. Im gleichen Jahr spielte sie auf Einladung von John Lee Hooker auf dessen Comeback-Album The Healer. Für ihr Duett I’m in the Mood erhielten sie den Grammy. Raitts Nachfolgealbum Luck of the Draw war dann mit acht Millionen verkaufter CDs in den USA noch erfolgreicher. Auf ihrem Live-Album Road Tested sind unter anderem Duette mit Bryan Adams und Jackson Browne zu hören. 2004 wurde Raitt von Ray Charles eingeladen, auf seinem Album Genius Loves Company mit ihm zusammen Do I Ever Cross Your Mind? zu singen.
Bonnie Raitt wurde im Jahr 2000 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[1] 2010 wurde ihr Lebenswerk durch ihre Aufnahme in die Blues Hall of Fame der Blues Foundation gewürdigt.[2] Der Rolling Stone listete Raitt auf Rang 50 der 100 besten Sänger sowie auf Rang 89 der 100 besten Gitarristen aller Zeiten.[3][4]
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[5][6] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1971 | Bonnie Raitt | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: November 1971 |
1972 | Give It Up | — | — | — | — | 138 (15 Wo.) |
Erstveröffentlichung: September 1972 |
1973 | Takin' My Time | — | — | — | — | 87 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Oktober 1973 |
1974 | Streetlights | — | — | — | — | 80 (8 Wo.) |
Erstveröffentlichung: September 1974 |
1975 | Home Plate | — | — | — | — | 43 (12 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1975 |
1977 | Sweet Forgiveness | — | — | — | — | 25 (22 Wo.) |
Erstveröffentlichung: April 1977 |
1979 | The Glow | — | — | — | — | 30 (21 Wo.) |
Erstveröffentlichung: September 1979 |
1982 | Green Light | — | — | — | — | 38 (18 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1982 |
1986 | Nine Lives | — | — | — | — | 115 (11 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1986 |
1989 | Nick of Time | 68 (9 Wo.) |
— | — | 51 (5 Wo.) |
1 (185 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 21. März 1989 |
1991 | Luck of the Draw | 55 (8 Wo.) |
— | 16 (13 Wo.) |
38 (3 Wo.) |
2 (120 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 25. Juni 1991 |
1994 | Longing in Their Hearts | 70 (10 Wo.) |
— | 40 (3 Wo.) |
26 (5 Wo.) |
1 (47 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 14. März 1994 |
1998 | Fundamental | — | — | 43 (1 Wo.) |
52 (1 Wo.) |
17 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 30. März 1998 |
2002 | Silver Lining | — | — | — | — | 13 (23 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 29. März 2002 |
2005 | Souls Alike | — | — | — | — | 19 (14 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 13. September 2005 |
2012 | Slipstream | — | — | — | 64 (2 Wo.) |
6 (25 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 10. April 2012 |
2016 | Dig In Deep | 76 (1 Wo.) |
— | 80 (1 Wo.) |
35 (1 Wo.) |
11 (8 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 26. Februar 2016 |
Kompilationen
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[5][6] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1990 | The Bonnie Raitt Collection | — | — | — | — | 61 (15 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 28. Juni 1990 |
2003 | The Best of Bonnie Raitt 1989–2003 | — | — | — | 37 (2 Wo.) |
47 (5 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 2003 |
Livealben
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[5][6] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1995 | Road Tested | — | — | 40 (1 Wo.) |
69 (1 Wo.) |
44 (21 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 7. November 1995 |
Singles
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[5][6] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1977 | Runaway Sweet Forgiveness |
— | — | — | — | 57 (12 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Mai 1977 |
1979 | You're Gonna Get What's Coming The Glow |
— | — | — | — | 73 (6 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 1979 |
1990 | Have a Heart Nick of Time |
— | — | — | — | 49 (9 Wo.) |
Erstveröffentlichung: März 1990 |
Nick of Time Nick of Time |
73 (9 Wo.) |
— | — | 82 (3 Wo.) |
92 (3 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Mai 1990 | |
1991 | Something to Talk About Luck of The Draw |
57 (7 Wo.) |
— | — | — | 5 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 20. Mai 1991 |
I Can't Make You Love Me Luck of The Draw |
— | — | — | 50 (4 Wo.) |
18 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 22. Oktober 1991 | |
1992 | Not the Only One Luck of The Draw |
— | — | — | — | 34 (17 Wo.) |
Erstveröffentlichung: April 1992 |
1994 | Love Sneakin' Up On You Longing in Their Hearts |
71 (10 Wo.) |
— | — | 69 (1 Wo.) |
19 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 1. März 1994 |
You Longing in Their Hearts |
— | — | — | 31 (2 Wo.) |
92 (7 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Juni 1994 | |
1995 | You Got It Boys on the Side (O.S.T) |
80 (8 Wo.) |
— | — | — | 33 (16 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Januar 1995 |
Rock Steady Road Tested |
— | — | — | 50 (2 Wo.) |
73 (4 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 1995 (mit Bryan Adams) |
Einzelnachweise
- ↑ Rock and Roll Hall of Fame Bonnie Raitt in der Rock and Roll Hall of Fame
- ↑ Blues Foundation
- ↑ 100 Greatest Singers of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 8. August 2017 (englisch).
- ↑ 100 Greatest Guitarists of All Time. Rolling Stone, 18. Dezember 2015, abgerufen am 8. August 2017 (englisch).
- ↑ a b c d Chartquellen: DE CH UK US
- ↑ a b c d US-Singles: Joel Whitburn's Top Pop Singles 1955-2006. Billboard Books, New York 2007, ISBN 0-89820-172-1 / US-Alben: The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7
Weblinks
- Literatur von und über Bonnie Raitt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- www.bonnieraitt.com
- Complete Bonnie Raitt Discography (Memento vom 21. August 2006 im Internet Archive)
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bonnie Raitt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.