Hank Williams Jr.

geboren am 26.6.1949 in Shreveport, LA, USA
Hank Williams Jr.
Hank Williams Jr. (* 26. Mai 1949 in Shreveport, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Country-Musiker und Sohn des erfolgreichen Country-Musikers Hank Williams sowie Vater von Hank Williams III.
Biografie
Nach dem Tod seines Vaters 1953 wurde Williams Jr. von seiner Mutter Audrey allein großgezogen. Bereits mit acht Jahren trat er als Musiker auf. Er sollte in die Fußstapfen seines berühmten und jung verstorbenen Vaters treten, worunter er lange Jahre litt.
1963 veröffentlichte er sein Debütalbum Lone Gone Lonesome Blue mit Songs seines Vaters. Nachdem er den Soundtrack zu einer Film-Biografie über Hank Williams, Sr., Your Cheatin' Heart, aufgenommen hatte, wurde erstmals eine Eigenkomposition, Standing in the Shadows, zu einem Chartserfolg. Der Song signalisierte, dass er sich aus dem Schatten seines Vaters heraus mehr in Richtung Rock und anderer musikalischer Einflüsse bewegte.
Williams wurde in den frühen 1970er Jahren trotz des anhaltenden Erfolgs schwer alkohol- und drogenabhängig. 1972 wurde sein Sohn Hank Williams III geboren, der später selber ein Countrymusiker werden sollte. 1974 kam es zu einem Selbstmordversuch. Danach zog er nach Alabama und begann, mit Southern Rock-Musikern wie Toy Caldwell, der Marshall Tucker Band und Charlie Daniels zu arbeiten.
1975 traf ihn ein weiterer Schicksalsschlag: Bei einem Bergunfall wurde er schwer verletzt. Die Genesung dauerte zwei Jahre, und er behielt Entstellungen im Gesicht, die er seitdem durch einen Vollbart verdeckt. Er arbeitete mit Waylon Jennings an seinem Album The New South (1977), kam aber erst Ende der 1970er Jahre mit seiner Coverversion von Sonny Curtis I Fought the Law wieder in die Charts. Der Erfolg hielt mit den 1979er Alben Family Tradition und Whiskey Bent and Hell Bound an.
In den 1980er Jahren wurde Williams zum Superstar, der für seine mitreißenden Hymnen und seinen harten, rock-beeinflussten Country bekannt wurde. Zum Ende der Dekade wurden die Hits jedoch wieder rarer. Sein letzter Erfolg war There's a Tear in My Beer, eine Komposition seines verstorbenen Vaters, die er mittels elektronischer Mischtechnik mit diesem im Duett sang. Das Video dazu wurde von Country Music Association und der Academy of Country Music zum Video of the Year gewählt, und 1990 erhielt Williams einen Grammy für Best Country Vocal Collaboration.
In den USA ist er heute auch bekannt als Interpret der Titelmelodie der Monday Football Night, die auf seinem Song All My Rowdy Friends basiert. Hierfür wurde Williams viermal mit dem Emmy ausgezeichnet.
Am 3. Oktober 2011 löste Williams bei einem Auftritt bei Fox News eine Kontroverse aus. Williams sagte, der Golfausflug von Barack Obama und John Boehner, dem republikanischen Sprecher des Repräsentantenhauses, sei "wie wenn Hitler mit Netanjahu Golf spielen würde". Auch tätigte er die Aussage, Obama und Vizepräsident Joe Biden seien "der Feind". Aufgrund dieser drastischen Äußerungen gab es auch Kritik von republikanischer Seite. Als eine der Folgen wurde Williams' Titelsong zur Sendung Monday Football Night beim amerikanischen Sportsender ESPN nicht mehr verwendet. Ob das Lied wieder ins Programm genommen wird, ließ der Sender offen.[1] In einer Erklärung vom 6. Oktober 2011 beendeten Hank Williams Jr. und ESPN ihre Zusammenarbeit nach 20 Jahren. [2] Im August 2012 sagte Williams über Präsident Obama: "Wir haben einen muslimischen Präsidenten, der die Landwirtschaft hasst, der das Militär hasst und der die US-Amerikaner genauso hasst, wie wir ihn hassen!".[3]
In den USA ist Hank Williams Jr. auch unter dem Spitznamen Bocephus bekannt.
Diskografie
Alben
Jahr | Album | Beste Platzierung | RIAA-Auszeichnung | |
---|---|---|---|---|
US 200 | US Country | |||
1964 | Hank Williams, Jr. Sings The Songs Of Hank Williams | - | 12 | |
1965 | Father & Son | 139 | 8 | |
1965 | Your Cheatin' Heart | 16 | 5 | Gold |
1966 | Country Shadows | - | 33 | |
1966 | Blues My Name | - | - | |
1967 | Hank Williams/Hank Williams, Jr. Again | - | 38 | |
1967 | My Own Way | - | 42 | |
1967 | A Time To Sing | 189 | 12 | |
1968 | The Best of Hank Williams, Jr. | - | 33 | |
1969 | Live At Cobo Hall, Detroit | 187 | 3 | |
1969 | Luke The Drifter, Jr. | - | 20 | |
1969 | Songs My Father Left me | 164 | 1 | |
1970 | Greatest Hits | - | 7 | |
1970 | Hank Williams, Jr. Singing My Songs (Johnny Cash) | - | 32 | |
1970 | Removing The Shadow | - | 21 | |
1971 | All For The Love Of Sunshine | - | 10 | |
1971 | I've Got A Right To Cry | - | 23 | |
1972 | Eleven Roses | - | 6 | |
1972 | Hank Williams, Jr.'s Greatest Hits Vol. II | - | 15 | |
1972 | Send Me Lovin' And a Whole Lotta Loving | - | 35 | |
1973 | After You/Pride's Not Hard to Swallow | - | 20 | |
1973 | The Legend Of Hank Williams In Song And Story | - | 17 | |
1974 | Living Proof | - | 31 | |
1974 | The Last Love Song | - | 17 | |
1975 | Bocephus | - | 41 | |
1975 | Insights Into Hank Williams In Song And Story | - | 37 | |
1976 | Fourteen Greatest Hits | - | 29 | |
1976 | Hank Williams, Jr. & Friends | - | 17 | |
1977 | One Night Stands | - | 33 | |
1977 | The New South | - | 36 | |
1979 | Family Tradition | - | 3 | Gold |
1979 | Whiskey Bent And Hell Bound | - | 5 | Platin |
1980 | Habits Old And New | 154 | 4 | Gold |
1981 | Rowdy | 82 | 2 | Gold |
1981 | The Pressure Is On | 76 | 5 | Platin |
1982 | Hank Williams, Jr.'s Greatest Hits | 135 | 5 | 5× Multi-Platin |
1982 | High Notes | 123 | 3 | Gold |
1983 | Man Of Steel | 116 | 3 | Gold |
1983 | Strong Stuff | 64 | 7 | Gold |
1984 | Major Moves | 100 | 1 | Platin |
1985 | Hank Williams, Jr.'s Greatest Hits Vol. II | 183 | 1 | Platin |
1985 | Five-O | 72 | 1 | Gold |
1986 | Montana Cafe | 93 | 1 | Gold |
1987 | Hank Live | 71 | 1 | Platin |
1987 | Born To Boogie | 28 | 1 | Platin |
1988 | Hank Williams, Jr.'s Greatest Hits Vol. III | 61 | 1 | Platin |
1988 | Wild Streak | 55 | 1 | Gold |
1990 | America, The Way I See It | 116 | 11 | Gold |
1990 | Lone Wolf | 71 | 2 | Gold |
1991 | Pure Hank | 50 | 8 | Gold |
1992 | Maverick | 55 | 7 | Gold |
1992 | The Best Of Hank & Hank | 179 | 44 | |
1992 | Living Proof: The MGM Recordings 1963-1975 | - | - | |
1993 | Out Of Left Field | 121 | 25 | |
1995 | Hog Wild | 92 | 14 | |
1996 | A.K.A. Wham Bam Sam | - | 40 | |
1996 | Three Generations Of Hank | 167 | 29 | |
1999 | The Complete Hank Williams, Jr. | - | - | |
1999 | Stormy | 162 | 21 | |
2000 | The Bocephus Box | - | - | |
2002 | Almeria Club | 112 | 9 | |
2003 | I'm One Of You | 166 | 24 | |
2006 | That's How They Do It In Dixie: The Essential Collection | 16 | 3 | Gold |
2009 | 127 Rose Avenue | 19 | 7 | - |
2012 | Old School New Rules | 12 | 4 | - |
Weblinks
- http://www.hankjr.com/ Webpräsenz
- http://www.cmt.com Eintrag bei CMT (Country Music Television)
- Interview mit Hank Williams Jr.
- Artikel über Hank Williams Jr. (Country.de)
Einzelnachweise
- http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,789742,00.html Artikel des Spiegels über den Vergleich von Barack Obama mit Adolf Hitler
- CMN: Nach 20 Jahren: Hank Williams, Jr. und ESPN beenden Zusammenarbeit (html). Gefunden am 2011-10-07.
- Artikel im Rolling Stone Magazine
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hank Williams Jr. aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.