Musikdatenbank

Band

Tom Petty & The Heartbreakers

Tom Petty & the Heartbreakers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tom Petty & the Heartbreakers ist eine US-amerikanische Rockband.

Geschichte

Gegründet wurde die Gruppe im Jahr 1976 in Florida von Tom Petty. Neben ihm zählen Mike Campbell, Benmont Tench, Ron Blair und Stan Lynch zu den Gründungsmitgliedern. In dieser Besetzung wurden die ersten vier Alben eingespielt, das erste (nach der Band benannte) wurde 1976 veröffentlicht. Der internationale Durchbruch gelang 1979 mit dem dritten Album Damn the Torpedoes.

1982 verließ der Bassist Ron Blair die Band und wurde durch Howie Epstein ersetzt. 1991 kam Scott Thurston dazu. 1994 trennte sich Stan Lynch von der Gruppe, und Steve Ferrone nahm seinen Platz am Schlagzeug ein. Blair stieß Anfang 2002 wieder zu den Heartbreakers, da Epstein aufgrund von Drogenproblemen zunehmend weniger dazu in der Lage war, seinen Aufgaben in der Band nachzukommen. Epstein starb am 23. Februar 2003 an einer Überdosis Heroin.

2002 wurden Tom Petty & the Heartbreakers (unter Anwesenheit von Blair und Epstein) in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.[1]

2008 trat die Band in der Halbzeitshow der Super Bowl XLII auf. Im ausverkauften University of Phoenix-Stadium spielten sie ihre Hits American Girl, I Won’t Back Down, Free Fallin’ und Runnin’ Down a Dream.[2]

Tom Petty, der Gründer der Band, starb am 2. Oktober 2017 im Alter von 66 Jahren nach einem Herzinfarkt, nur wenige Tage nach dem Ende einer großen Nordamerika-Tournee der Heartbreakers.

Diskografie

Alben

Studioalben

Jahr Titel Chartplatzierungen[3][4] Anmerkungen
Deutschland DE Osterreich AT Schweiz CH Vereinigtes Konigreich UK Vereinigte Staaten US
1977 Tom Petty and the Heartbreakers
300! 300! 300! 24
(13 Wo.)
55
(42 Wo.)
US: Gold
1978 You’re Gonna Get It!
300! 300! 300! 34
(5 Wo.)
23
(24 Wo.)
US: Gold
1979 Damn the Torpedoes
300! 300! 300! 57
(4 Wo.)
2
(… Wo.)
Platz 313 der Rolling-Stone-500
US: Dreifachplatin; CA: Doppelplatin
1981 Hard Promises
300! 300! 300! 32
(5 Wo.)
5
(31 Wo.)
US, CA: Platin
1982 Long After Dark
300! 300! 300! 45
(4 Wo.)
9
(32 Wo.)
US, CA: Gold
1985 Southern Accents
300! 300! 300! 23
(6 Wo.)
7
(32 Wo.)
US: Platin; CA: Gold
1987 Let Me Up (I’ve Had Enough)
300! 300! 300! 59
(2 Wo.)
20
(20 Wo.)
US, CA: Gold
1991 Into the Great Wide Open
8
(45 Wo.)
7
(12 Wo.)
12
(17 Wo.)
3
(18 Wo.)
13
(41 Wo.)
US, CA: Doppelplatin; DE, CH, UK: Gold
1996 She’s the One
20
(11 Wo.)
27
(6 Wo.)
27
(4 Wo.)
37
(2 Wo.)
15
(14 Wo.)
Soundtrack zum Film She’s the One
US: Gold
1999 Echo
5
(9 Wo.)
27
(6 Wo.)
39
(4 Wo.)
43
(2 Wo.)
10
(23 Wo.)
US, CA: Gold
2002 The Last DJ
15
(5 Wo.)
54
(2 Wo.)
44
(3 Wo.)
300! 9
(12 Wo.)
2007 Runnin’ Down a Dream
88
(1 Wo.)
300! 300! 300! 300!
2010 Bad Girl Boogie (EP)
300! 300! 300! 300! 144
(1 Wo.)
Mojo
12
(10 Wo.)
42
(4 Wo.)
27
(4 Wo.)
38
(2 Wo.)
2
(18 Wo.)
2014 Hypnotic Eye
5
(8 Wo.)
18
(4 Wo.)
14
(7 Wo.)
7
(6 Wo.)
1
(12 Wo.)

Livealben

Jahr Titel Chartplatzierungen[3] Anmerkungen
Deutschland DE Osterreich AT Schweiz CH Vereinigtes Konigreich UK Vereinigte Staaten US
1985 Pack Up the Plantation – Live!
300! 300! 300! 300! 22
(26 Wo.)
2009 The Live Anthology
300! 300! 300! 300! 51
(7 Wo.)
4-CD-Set, auch als limitiertes 5-CD-/2-DVD-/1-LP-Set

Kompilationen

Jahr Titel Chartplatzierungen[3][4] Anmerkungen
Deutschland DE Osterreich AT Schweiz CH Vereinigtes Konigreich UK Vereinigte Staaten US
1993 Greatest Hits
18
(20 Wo.)
22
(13 Wo.)
23
(16 Wo.)
10
(… Wo.)
2
(… Wo.)
US: Diamant/Zwölffachplatin; CA: Doppelplatin; UK: Platin; DE: Gold
2000 Anthology: Through the Years
96
(1 Wo.)
300! 300! 14
(7 Wo.)
32
(… Wo.)
UK, US: Gold

weitere Alben

  • Playback (1995, 6-CD-Box-Set, US: Platin – Video)
  • Kiss My Amps (2011, LP)

DVDs

  • Full Moon Fever – The Video (1990, US: Gold – Video)
  • Playback (1995, US: Gold – Video)
  • High Grass Dogs – Live from the Fillmore (1999, US: Gold – Video)
  • The Last DJ Sessions (2002, Bonus-DVD)
  • Live at the Olympic (2003)
  • Soundstage Presents Tom Petty and the Heartbreakers (2004; Veröffentlichung 2012 auch als Blu-ray[5]; US: Gold – Video)
  • Runnin’ Down a Dream: An American Odyssey (2007, biografische Dokumentation als Boxset mit 3 DVDs und 1 CD; Grammy (Langvideo); US: Platin – Video)
  • 400 Days und December 31, 1978 (2009, als Teile des Boxsets Live Anthology)

Singles

Jahr Titel
Album
Chartplatzierungen[3] Anmerkungen
Deutschland DE Schweiz CH Vereinigtes Konigreich UK Vereinigte Staaten US
1977 Anything That’s Rock ’n’ Roll
Tom Petty and the Heartbreakers
300! 300! 36
(3 Wo.)
300!
American Girl
Tom Petty and the Heartbreakers
300! 300! 40
(5 Wo.)
300!
Rock and Roll Hall of Fame[6]
Breakdown
Tom Petty and the Heartbreakers
300! 300! 300! 40
(17 Wo.)
1978 I Need to Know
You’re Gonna Get It!
300! 300! 300! 41
(10 Wo.)
Listen to Her Heart
You’re Gonna Get It!
300! 300! 300! 59
(6 Wo.)
1979 Don’t Do Me Like That
Damn the Torpedoes
300! 300! 300! 10
(18 Wo.)
1980 Refugee
Damn the Torpedoes
300! 300! 300! 15
(14 Wo.)
Here Comes My Girl
Damn the Torpedoes
300! 300! 300! 59
(7 Wo.)
1981 The Waiting
Hard Promises
300! 300! 300! 19
(13 Wo.)
A Woman in Love (It’s Not Me)
Hard Promises
300! 300! 300! 79
(6 Wo.)
1982 You Got Lucky
Long After Dark
300! 300! 300! 20
(18 Wo.)
1983 Change of Heart
Long After Dark
300! 300! 300! 21
(11 Wo.)
1985 Don’t Come Around Here No More
Southern Accents
300! 300! 50
(4 Wo.)
13
(14 Wo.)
Make It Better (Forget About Me)
Southern Accents
300! 300! 300! 54
(8 Wo.)
Rebels
Southern Accents
300! 300! 300! 74
(5 Wo.)
1986 Needles and Pins (with Stevie Nicks)
Pack Up the Plantation – Live!
300! 300! 300! 37
(9 Wo.)
Liveaufnahme
Autoren: Sonny Bono, Jack Nitzsche
1987 Jammin’ Me
Let Me Up (I’ve Had Enough)
300! 300! 300! 18
(12 Wo.)
Co-Autor: Bob Dylan
1991 Learning to Fly
Into the Great Wide Open
31
(16 Wo.)
75
(1 Wo.)
46
(4 Wo.)
28
(14 Wo.)
Into the Great Wide Open
Into the Great Wide Open
54
(16 Wo.)
300! 300! 92
(5 Wo.)
1992 Too Good to Be True
Into the Great Wide Open
300! 300! 34
(3 Wo.)
92
(5 Wo.)
1993 Something in the Air
Greatest Hits
300! 300! 53
(2 Wo.)
300!
Mary Jane’s Last Dance
Greatest Hits
63
(10 Wo.)
300! 52
(3 Wo.)
14
(20 Wo.)
1996 Walls
She’s the One
300! 300! 300! 69
(4 Wo.)

weitere Singles

  • Straight into Darkness (1982)
  • So You Want to Be a Rock ’n’ Roll Star (1985)
  • Refugee (1986)
  • Runaway Trains (1987)
  • All Mixed Up (1987)
  • Think About Me (1987)
  • Love Is a Long Road (1989)
  • Out in the Cold (1991)
  • Kings Highway (1992)
  • A Higher Place (1995)
  • Free Girl Now (1999)
  • Room at the Top (1999)
  • Swingin’ (1999)

Gastbeiträge

Jahr Titel
Album
Chartplatzierungen[3] Anmerkungen
Vereinigtes Konigreich UK Vereinigte Staaten US
1981 Stop Draggin’ My Heart Around
Stevie Nicks with Tom Petty and the Heartbreakers
50
(4 Wo.)
3
(21 Wo.)
1986 Band of the Hand
Bob Dylan and the Heartbreakers
96
(1 Wo.)
300!
aus dem gleichnamigen Film
Autor: Bob Dylan

weitere Gastbeiträge

  • I Will Run to You / Stevie Nicks with Tom Petty and the Heartbreakers (1983)

Literatur

  • Irwin Stambler: The Encyclopedia of Pop, Rock and Soul. 3. überarbeitete Auflage. St. Martin’s Press, New York City 1989, ISBN 0-312-02573-4, S. 517–520.

Quellen

  • US-Singles: Joel Whitburn: Joel Whitburn’s Top Pop Singles 1955–2006. Billboard Books, New York 2007, ISBN 0-89820-172-1. / US-Alben: Joel Whitburn: Joel Whitburn presents the Billboard Albums. 6. Auflage. Billboard Books, New York 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  1. Rock and Roll Hall of Fame Tom Petty & the Heartbreakers in der Rock and Roll Hall of Fame
  2. sport1.de: "Altherren-Band" rockt Arizona, 4. Februar 2008
  3. a b c d e Chartquellen: DE, AT, CH, UK, US 1 US 2
  4. a b Quellen für Auszeichnungen: DE CH UK US CA
  5. Soundstage – Live in Concert als Blu-ray
  6. The Songs That Shaped Rock and Roll in der Rock and Roll Hall of Fame, abgerufen am 11. Mai 2015

Weblinks

 Commons: Tom Petty & the Heartbreakers – Sammlung von Bildern
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 10.11.2017 18:11:38

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Tom Petty & the Heartbreakers aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.