Etta James

Etta James

geboren am 25.1.1938 in Los Angeles, CA, USA

gestorben am 20.1.2012 in Riverside, CA, USA

Etta James

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Etta James (* 25. Januar 1938 als Jamesetta Hawkins in Los Angeles, Kalifornien; † 20. Januar 2012 in Riverside, Kalifornien) war eine US-amerikanische Rhythm-and-Blues-, Blues-, Gospel-, Soul-, Rock-’n’-Roll- und Jazzsängerin.

Leben

Etta James wurde als Tochter einer 14-jährigen Afroamerikanerin als Jamesetta Hawkins geboren. Ihren ersten Gesangsunterricht erhielt sie im Alter von fünf Jahren von James Earle Hines, dem Direktor des „Echoes-of-Eden“-Chors der St. Paul Baptist Church in Los Angeles. Im Jahr 1950 zog sie mit ihrer Familie nach San Francisco.

Sie gründete 1952 das Trio „The Creolettes“, das von Johnny Otis entdeckt wurde. Darüber, wie es zu dieser Entdeckung kam, gibt es zahlreiche Versionen. Otis’ Version besagt, dass Etta James nach einem seiner Auftritte in San Francisco in sein Hotelzimmer kam und ihn zu einer Audition überredete. Etta James selbst erzählt, dass dies eines der Mädchen aus dem Trio gewesen sei und dass sie um zwei Uhr Otis vorgesungen hätten. Otis schlug ihr vor, die Silben ihres Vornamens zu vertauschen und daraus einen Künstlernamen zu machen. Ihre ersten Aufnahmen, zusammen mit „The Otis“, folgten alsbald. Der Song The Wallflower, eine Antwort auf Hank Ballards Lied Work with Me, Annie, wurde sofort ein Hit im R&B-Bereich. Später wurde der Song von Georgia Gibbs, als Dance with Me, Henry, neu interpretiert.

Bis 1960 sang sie als Etta James & the Peaches, danach wechselte sie zu Chess Records. Gleichwohl wollte sich lange Zeit kein Erfolg im Mainstream einstellen. Erst nach ihrem Wechsel zu Chess Records kam auch der kommerzielle Erfolg. Er begann mit All I Could Do Was Cry und setzte sich die ganzen 1960er Jahre fort. Mit dem Aufstieg der Discomusik am Beginn der 1970er-Jahre nahmen ihre Erfolge wieder ab, aber ihr bisheriges Schaffen machte sie bereits zu einer Ikone der amerikanischen Musik. Nachdem sie ihre Drogensucht erfolgreich bekämpft hatte, engagierte sie sich in Anti-Drogen-Projekten. 1978 und 1980 war sie als Vorgruppe der Rolling Stones unterwegs. Bei der Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles sang sie When the Saints Go Marching In. 1993 wurde sie von den Kritikern mit dem Living Blues Award als beste Blueskünstlerin ausgezeichnet; eine Auszeichnung, die sie auch 2004 erhielt. 1995 erschien ihre Biographie Rage to Survive, geschrieben von David Ritz.

Ihr Gesang zeichnete sich durch eine volltönende, ausgereifte Stimme aus, die einem jungen Publikum vor allem bekannt ist, weil sie Mitte der 1990er Jahre in einem Coca Cola-Werbefilm mit dem Muddy-Waters-Klassiker I Just Wanna Make Love to You zu hören war. In Österreich wurde Ende der 1990er Jahre ihr größter Hit At Last in einer Essigwerbung verwendet und so erneut einem breiten Publikum bekannt. Der Film Cadillac Records zeigt ihre Lebensphase vom Wechsel zu Chess Records (1960) bis zum Tod des Gründers Leonard Chess (1969). Der Film kam am 23. April 2009 in die deutschen Kinos. Beyoncé verkörpert darin Etta.

2011 ist sie auf der Single Levels des schwedischen DJs Avicii als Sample zu hören.

Ihre Söhne Donto (Schlagzeug) und Sametto (Bass) sind ebenfalls Musiker und waren Teil ihrer Begleitband, The Roots Band. Sametto produzierte auch ihr mit dem Grammy ausgezeichnetes Album Let’s Roll.

Etta James, die an Alzheimer, Leukämie und Hepatitis C erkrankt war,[1] hatte ihren letzten öffentlichen Auftritt im April 2009. Sie starb am 20. Januar 2012 an den Folgen einer schweren Lungenentzündung[2], nur drei Tage nach dem Tod ihres Entdeckers Johnny Otis.

Auszeichnungen

  • 1993: Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame[3]
  • 1994: Grammy für die beste Jazz-Stimme
  • 1999: Aufnahme des Titels At Last (Argo, 1961) in die Grammy Hall of Fame
  • 2001: Aufnahme in die Blues Hall of Fame
  • 2003: Grammy für das Lebenswerk
  • 2003: Stern auf dem Hollywood Walk of Fame (Kategorie: Musik)
  • 2004: Grammy für das beste zeitgenössische Blues-Album (Let’s Roll)
  • 2005: Grammy für das beste zeitgenössische Blues-Album (Blues To The Bone)
  • 2008: Aufnahme des Titels The Wallflower (aka Roll with me, Henry) (Modern Records 1955) in die Grammy Hall of Fame
  • 2008: Rang 22 der 100 besten Sänger aller Zeiten des Rolling Stone[4]

Diskografie

Alben

  • 1961: The Second Time Around
  • 1961: At Last![5]
  • 1962: Etta James
  • 1962: Sings for Lovers
  • 1963: Top Ten
  • 1964: Etta James Rocks the House [live]
  • 1965: The Queen of Soul
  • 1966: Call My Name
  • 1968: Tell Mama
  • 1970: Funk
  • 1971: Losers Weepers
  • 1973: Peaches
  • 1974: Come a Little Closer
  • 1976: Etta Is Betta Than Evvah!
  • 1978: Deep in the Night B
  • 1980: Changes
  • 1981: Chess Masters
  • 1981: Good Rockin’ Mama
  • 1982: Etta – Red Hot ’n’
  • 1983: Tuff Lover
  • 1986: R&B Queen
  • 1986: Early Show, Vol. 1 – Blues in the Night
  • 1986: Late Show, Vol. 2 – Live at Maria’s Memory
  • 1988: The Sweetest Peaches, Pt. 2
  • 1988: Etta James on Chess
  • 1989: The Gospel Soul of Etta James
  • 1989: Seven Year Itch
  • 1990: Stickin’ to My Guns
  • 1991: Tell Mama, Vol. 1
  • 1992: Back in Blues
  • 1992: I’d Rather Go Blind
  • 1992: The Right Time
  • 1994: Mystery Lady – Songs of Billie Holiday
  • 1994: Live
  • 1994: Live from San Francisco
  • 1995: Time After Time
  • 1997: Respect Yourself
  • 1997: Love’s Been Rough on Me
  • 1997: Her Best – Chess Legendary Masters Series
  • 1998: Hickory Dickory Dock
  • 1998: Life, Love & the Blues
  • 1998: 12 Songs of Christmas
  • 1999: The Heart of a Woman
  • 2000: Matriarch of the Blues
  • 2000: The Chess Box
  • 2001: Blue Gardenia
  • 2002: Live and Ready
  • 2002: Burnin’ Down the House: Live at the House of Blues
  • 2003: Let’s Roll (Grammy 2004 Best Contemporary Blues Album)
  • 2003: Live in New York
  • 2004: Blues to the Bone
  • 2006: All the Way
  • 2011: The Dreamer
  • 2017: The Platinum Collection

DVD und Videos

  • 1991: Live at Montreux [VHS]
  • 1992: This Country’s Rockin’ [VHS]
  • 2002: Etta James and the Roots Band – Burnin’ Down the House

Film

  • 2008: Cadillac Records (ihre Jahre bei Chess Records mit Beyoncé Knowles als Etta)

Literatur

  • Stambler, Irwin: The Encyclopedia Of Pop, Rock And Soul. 3. überarbeitete Auflage, New York City, New York: St. Martin’s Press, 1989, S. 322f – ISBN 0-312-02573-4

Weblinks

 Commons: Etta James – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Quelle Krankheiten www.nachrichten.at abgerufen am 21. Januar 2012
  2. Etta James ist tot Spiegel-Online, 20. Januar 2012.
  3. Etta James in der Rock and Roll Hall of Fame
  4. 100 Greatest Singers of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 9. August 2017 (englisch).
  5. Das Album wurde bei der Umfrage der Zeitschrift "Rolling Stone auf Platz 118 der besten Alben aller Zeiten gewählt; vgl. Levy, Joe (Hrsg.): Rolling Stone. Die 500 besten Alben aller Zeiten. (Originalausgabe: Rolling Stone. The 500 Greatest Albums of all Time. Wenner Media 2005). Übersetzung: Karin Hofmann. Wiesbaden: White Star Verlag, 2011, S. 111
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 24.02.2018 14:32:46

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Etta James aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.