Musikdatenbank

Band

Ash

Ash (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ash
Gründung 1992
Genre Britpop, Indie-Rock, Punk
Website http://www.ash-official.com/
Gründungsmitglieder
Gesang, Gitarre Tim Wheeler
Bass Mark Hamilton
Schlagzeug Rick McMurray
Ehemalige Mitglieder
Gitarre, Gesang Charlotte Hatherley (1997-2006)

Ash ist eine nordirische Band, die in Downpatrick (Nordirland) gegründet wurde. Ihre Musik ist dem Britpop und dem Indie-Rock zuzuordnen.

Die Gründungsmitglieder waren Tim Wheeler (* 4. Januar 1977), Mark Hamilton (* 21. März 1977) und Rick McMurray (* 11. Juli 1975). Später kam Charlotte Hatherley (* 20. Juni 1979) hinzu, die die Band im Januar 2006 wieder verließ, um sich ihrer Solokarriere zu widmen.

Bandgeschichte

Erste Jahre

Inspiriert von Twisted Sister und Iron Maiden gründeten Tim und Mark in den frühen 1990er mit ein paar Schulfreunden eine Heavy Metal-Band namens Vietnam. Nach nur wenigen Auftritten drohte die Auflösung der Band und nur Tim und Mark blieben übrig. Auf der Suche nach einem neuen Schlagzeuger fanden sie Rick, der in der Schule einen Jahrgang über ihnen war. Er spielte ursprünglich Gitarre, war aber inzwischen Schlagzeuger. Gemeinsam beschlossen sie ihren eigenen Musikstil zu entwickeln.

Zu Beginn des Jahres 1994 stieß Stephen Taverner auf ein Demo-Tape der Band mit Namen Garage Girl. Er war genug beeindruckt, um das Geld zur Veröffentlichung für Jack Names the Planets aufzutreiben. Dies geschah unter seinem eigenen Label namens LaLaLand. Damit hatte die Band den wichtigsten Schritt geschafft. In der Folge wurden sie im Radio von DJ Steve Lamacq auf BBC 1 gespielt und brachten ihre Debüt-Single Petrol am 5. August 1994 auf den Markt. Am 17. Oktober folgte die Single Uncle Pat, diesmal bereits unter dem neuen Label Infectious Records.

Durchbruch

Als Nächstes stand die Arbeit am ersten Album 1977 an, das 1996 den Durchbruch bringen sollte. Hierbei erhielten sie ab 1995 Unterstützung von Owen Morris, der bereits Oasis bei ihren ersten beiden Alben unterstützt hatte. Der Albumtitel spielt nicht nur auf das Jahr an, in dem Wheeler und Hamilton auf die Welt kamen, sondern auch auf ihre Faszination mit der Star Wars-Reihe, deren erster Teil ebenfalls 1977 in die Kinos kam. Außerdem steht das Jahr 1977 in der Rockgeschichte für die Hochzeit des Punks, von dem die Musik der Band hörbar beeinflusst ist. Aus Ashs erstem Album wurden 1996 die Singles Girl From Mars, Goldfinger und Oh Yeah ausgekoppelt.

Im Februar 1997 wurde das erste Live-Album Live at the Wireless herausgebracht, das in den Triple J Studios in Australien aufgenommen wurde. Die britischen Fans konnten eine limitierte Auflage der CD beim bandeigenen Label Deathstar erwerben. Daraufhin stieß Charlotte Hatherley als zweite Gitarristin zu Ash. Sie hatte vorher bei der Band Nightnurse gespielt. Die Band erhoffte sich dadurch nicht nur eine Erweiterung ihres Sounds, sondern auch etwas mehr Konzentration auf die Musik nach all dem Trubel des vergangenen Durchbruchsjahres. Der erste gemeinsame Song war der Titel-Song des Soundtracks zum Film A Life Less Ordinary (Lebe lieber ungewöhnlich) mit Ewan McGregor und Cameron Diaz.

Chart-Alben

Ash brachten im September 1998 die Single Jesus Says und im folgenden Monat das zweite Album Nu-Clear Sounds heraus. Im November folgte die Single Wildsurf. Sowohl unter Kritikern als auch bei den Käufern kam Nu-Clear Sounds allerdings nicht so gut an wie das Debüt.

3 Jahre später folgte dann Free All Angels, mit dem man wieder an den Erfolg von 1977 anknüpfen konnte. Die erste Single Shining Light schoss in die englischen Top 10 und wurde, wenn auch in kleinerem Maße, auch in Deutschland ein Erfolg. Das Album Free All Angels schaffte es in England auf Platz 1. Weitere Singleauskopplungen wie Burn Baby Burn oder There's a Star waren in Großbritannien ebenfalls sehr erfolgreich und Tim Wheeler erhielt einen Ivor Novello Award als Songwriter für Shining Light. Nach diesem Erfolg wurde dann 2002 ein Best Of veröffentlicht, Intergalactic Sonic 7 "s, mit dem neuen Song Envy, der auch als Single erschien. Zusätzlich wurde in einer Neuauflage Jack Names The Planets ebenfalls als Single veröffentlicht und die Live-DVD Tokyo Blitz mit einem Auftritt in Japan von der Tour zu Free All Angels herausgebracht.

Rock'n Roll 2.0

Nach einer Pause erschien im Juni 2004 das in den USA aufgenommene Album Meltdown, das von Kritikern u.a. als "kraftvollstes Rock'n Roll Album der Neuzeit" bezeichnet wurde. Vorab erschien das sehr düstere und harte Clones als exklusive Download-Single. Die Musikvideos der anderen Single-Auskopplungen, des schnellen Orpheus, der Ballade Star-Crossed und Renegade Cavalcade wurden wiederholt im Musik-TV gespielt. Insgesamt war das Album v.a. wieder in Großbritannien erfolgreich, aber nicht in dem Maße wie Free All Angels.

Umstrukturierungen

Im August 2004 brachte Charlotte Hatherley ihr erstes Solo-Album mit dem Namen Grey Will Fade heraus. Die vorhergehenden Auskopplungen waren Kim Wilde und Summer. Anfang 2006 verließ sie die Band, um sich ganz ihrer Solokarriere widmen zu können. Damit waren Ash nach 9 Jahren wieder zum Trio geschrumpft.

Tim Wheeler und Mark Hamilton waren mittlerweile beide nach New York gezogen. Deshalb mieteten sich Ash dort kurz nach Hatherleys Weggang ein Studio und begannen, neue Songs zu schreiben und aufzunehmen. Ende 2006 spielte die Band ein paar Auftritte in kleinen New Yorker Clubs und testete dort das neue Songmaterial. Im April 2007 wurde die neue Single You can't have it all veröffentlicht. Ihr Album Twilight of the Innocents ist am 29. Juni 2007 erschienen. Es erreichte Anfang Juli 2007 nur Platz 32 in den UK-Charts und war somit das erste Ash-Album seit Trailer, das in Großbritannien nicht in die Top 10 einstieg.

Neue Strategie

Am 13. Juni 2007, kurz vor der Veröffentlichung ihres Albums Twilight of the Innocents, verkündete die Band in einer offiziellen Pressemitteilung, dass dies ihr letztes Album werden würde. Jedoch bedeutete dies nicht die Auflösung der Band. Vielmehr werden in Zukunft keine Alben mehr veröffentlicht, sondern nur noch Singles, die dann auf Compilation-CDs zusammengefasst werden. Die Band sieht sich als Vorreiter einer neuen, durch die digitale Revolution hervorgerufenen Bewegung.[1] So könne die Musik dann schneller zu den Fans transportiert werden, und es müsse keine, wie im Falle von Twilight of the Innocents sechsmonatige Wartezeit zwischen Fertigstellung des Albums und Veröffentlichung vergehen.[2]

Diskografie

Hauptartikel: Ash/Diskografie Studioalben:

  • Trailer (1994)
  • 1977 (1996)
  • Nu-Clear Sounds (1998)
  • Free All Angels (2001)
  • Meltdown (2004)
  • Twilight Of The Innocents (2007)

Trivia

  • Der Song "Lose Control" vom Album 1977 wurde unter anderem dadurch bekannt, dass er Teil des Soundtracks des erfolgreichen Rennspiels Gran Turismo für die Sony Playstation war.
  • Der Song "Kung Fu" wird im Abspann zu dem Film Rumble in the Bronx gespielt. Der Song ist eine Hommage an den Hauptdarsteller des Films Jackie Chan.
  • Der Song "Clones" vom Album Meltdown ist der Titeltrack des Computerspiels Star Wars: Republic Commando, in dem man einen Klonkrieger spielt.
  • Der Song "Orpheus" vom Album Meltdown ist auf dem Soundtrack der Videospiele Burnout 3: Takedown und NHL 2005 zu finden.
  • Der Song "Vampire Love" vom Album Meltdown wurde bereits für mehrere Soundtracks verwendet, darunter der für den vierten Teil der American Pie-Reihe namens "Die nächste Generation"
  • Die Songs "Orpheus", "Meltdown" und "Everybody's Happy Nowadays (feat. Chris Martin) wurden in dem Film Shaun of the Dead verwendet.
  • Der Song "Girl From Mars" ist Teil des Soundtracks der US-Serie Gilmore Girls.
  • Auf der Tour im Jahr 2011 stand auch wieder Charlotte Hatherley mit Ash auf der Bühne

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung
  2. Interview mit Mark Hamilton

Weblinks

Normdaten: Library of Congress Control Number (LCCN): no 00038901 | Virtual International Authority File (VIAF): 160639908
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 18.03.2014 14:43:52

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ash (Band) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.