Musikdatenbank

Musiker

David Byrne

David Byrne

geboren am 14.5.1952 in Dumbarton, Scotland, Grossbritannien

David Byrne (Musiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

David Byrne (* 14. Mai 1952 in Dumbarton, Schottland) ist ein britisch-US-amerikanischer Musiker (Gesang und Gitarre) schottischer Herkunft. 1975 gründete er die Post-Punk- und New-Wave-Gruppe Talking Heads mit und wurde bekannt als deren Frontmann.

Leben

David Byrne kam im Kindesalter mit seinen Eltern in die USA, nahm jedoch erst 2016 im Alter von 64 Jahren die US-Staatsbürgerschaft an.[1]

Erfolgreich war Byrne nicht nur mit den Talking Heads, sondern auch mit seiner 1981 gestarteten Solokarriere. Seine erste, gemeinsam mit Brian Eno aufgenommene Platte My Life in the Bush of Ghosts gilt als wegweisend für die Verwendung von (damals analogem) Sampling vorwiegend traditioneller ethnischer Musik.

1986 war Byrne bei dem Film True Stories als Regisseur, Produzent und Drehbuchautor tätig; ferner spielte er neben John Goodman auch die Hauptrolle. Im gleichen Jahr arbeitete er auch mit Philip Glass zusammen an den Songs from Liquid Days, für die er zum Teil den Liedtext schrieb. Für den Soundtrack zu Der letzte Kaiser erhielt er 1988 gemeinsam mit Ryūichi Sakamoto den Oscar.

1990 gründete Byrne das Weltmusiklabel Luaka Bop. Ursprünglich sollten dort Sampler mit Lateinamerikanischer Musik veröffentlicht werden, dann erweiterte sich das Spektrum um Musik aus Kuba, Afrika und Asien. Es wurden u. a. Werke von Silvio Rodríguez, Cornershop, Os Mutantes, Los De Abajo, Jim White, Zap Mama, Tom Zé, Los Amigos Invisibles and King Chango veröffentlicht.

Sein Lied Like Humans Do wurde mit Microsoft Windows XP als Musikbeispiel für den Windows Media Player ausgeliefert.

2003 hatte Byrne einen Gastauftritt in der TV-Serie Die Simpsons. Er produzierte und sang Homers Song I Hate Ned Flanders.

Mit Norman Cook gründete Byrne das Musikprojekt The Brighton Port Authority, welches durch ein Musikvideo zum Song Toe Jam auf sich aufmerksam machte.

David Byrne legt die meisten seiner Alltagswege per Fahrrad zurück und setzt sich für bessere Bedingungen für das Fahrradfahren ein. Im September 2009 erschien sein Buch Bicycle Diaries, in dem er seine Erlebnisse als Radfahrer in verschiedenen Städten der Welt wie Berlin, Buenos Aires, Manila und Sydney beschreibt.

Im Jahr 2010 veröffentlichte Byrne gemeinsam mit Fatboy Slim eine Pop-Oper, mit der er der ehemaligen philippinischen Präsidentengattin Imelda Marcos ein musikalisches Denkmal setzte. Mitwirkende sind 23 Gastsängerinnen, darunter Tori Amos und Cyndi Lauper.[2] Im selben Jahr arbeitete er zusammen mit Will Oldham am Soundtrack zum Film Cheyenne – This Must Be the Place in dem er außerdem einen Gastauftritt hat.

2011 wurde er in die Wettbewerbsjury der 68. Internationalen Filmfestspiele von Venedig berufen.

Außer als Musiker arbeitet Byrne auch als konzeptuell motivierter Photograph und Künstler. Er hat mehrere Kunstbücher publiziert und schreibt Kolumnen für die New York Times.

Alben

  • My Life in the Bush of Ghosts (1981, zusammen mit Brian Eno)
  • Rei Momo (1989)
  • Uh-oh (1992)
  • David Byrne (1994, „Byrne“ ist gespiegelt geschrieben, daher manchmal auch Davidenryb)
  • Feelings (1997)
  • The Visible Man (1998, enthält Feelings-Remixes)
  • Look into the Eyeball (2001)
  • Grown Backwards (2004)
  • Everything That Happens Will Happen Today (2008, zusammen mit Brian Eno)
  • Here Lies Love (2010, zusammen mit Fatboy Slim alias Norman Cook, DO-CD)
  • Live at Carnegie Hall (2012, zusammen mit Caetano Veloso)
  • Love This Giant (2012, zusammen mit St. Vincent)
  • American Utopia (2018)

Bühnen- und Filmmusik

  • 1981: The Catherine Wheel, Musik zum gleichnamigen Ballett von Twyla Tharp
  • 1985: Musik zu Robert Wilsons Oper The Knee Plays
  • 1986: True Stories, Soundtrack
  • 1988: The Last Emperor, Soundtrack
  • 1991: Musik zu Robert Wilsons Oper The Forest
  • 1999: In Spite of Wishing and Wanting (Ballettmusik für die Tanzgruppe Ultima Vez)
  • 2003: Lead Us Not into Tempation, Soundtrack zu Young Adam
  • 2008: Big Love: Hymnal, Soundtrack
  • 2011: Filmmusik zu Cheyenne – This Must Be the Place, zusammen mit Will Oldham

Filmografie

  • 1986: True Stories, Drehbuch, Regie, Darsteller, Soundtrack (Talking Heads)

Bücher

  • True Stories (1986)
  • Strange Ritual: Pictures and Words (1995)
  • Your Action World (1998)
  • The New Sins (2001)
  • Envisioning Emotional Epistemological Information (2003)
  • Arboretum (2006)
  • Bicycle Diaries (2009; dt. Übersetzung von Brigitte Jakobeit: Bicycle Diaries: Ein Fahrrad, neun Metropolen. S. Fischer Verlag, 2012, ISBN 978-3-10-004416-7)
  • How Music Works (2012)

Auszeichnungen

Auszeichnungen

  • 1988 Oscar: Beste Filmmusik für Der letzte Kaiser
  • 1988 Golden Globe: Beste Filmmusik für Der letzte Kaiser
  • 1989 Grammy: Bestes Album mit instrumentaler Original-Hintergrundmusik geschrieben für Film oder Fernsehen für Der letzte Kaiser
  • 2002 Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame mit den Talking Heads
  • 2012 David di Donatello Award: Beste Filmmusik für Cheyenne – This Must Be The Place

Nominierungen

  • 1987 Independent Spirit Award: Bester Debütfilm für True Stories (mit Gary Kurfirst)
  • 1989 BAFTA Award: Beste Filmmusik für Der letzte Kaiser
  • 2010 Grammy: Bestes Alternative-Album für Everything That Happens Will Happen Today (mit Brian Eno)

Bibliographie

Weblinks

 Commons: David Byrne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. NOTHIN’ COULD BE FINE-AH THAN TO BE IN CAROLINA auf davidbyrne.com, abgerufen am 27. August 2017
  2. Tonspion.de, abgerufen am 19. Februar 2010
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 21.03.2018 04:45:29

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel David Byrne (Musiker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.