Musikdatenbank

Band

Miami Sound Machine

Miami Sound Machine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Miami Sound Machine
Gründung 1970
Auflösung 1991
Aktuelle Besetzung
Gesang Gloria Estefan
Perkussion Emilio Estefan Jr.
Schlagzeug Enrique Garcia
Bass Juan Avila
Gitarre Wesley B. Right
Klavier Roger Fisher
Mundharmonika Gustavo Lezcano
Posaune Luiz Perez
Trompete Victor Lopez
Trompete Leo Villar
Synthesizer Betty Cortez

Miami Sound Machine ist eine US-amerikanische Latin-Pop-Band.

Ursprünglich als Miami Latin Boys Anfang der 1970er-Jahre in Miami von dem kubanischen Musiker Emilio Estefan gegründet, benannte sich die Gruppe nach Aufnahme der Sängerin Gloria Fajardo (später verheiratete Gloria Estefan) ca. 1977 in Miami Sound Machine um. Anfänglich veröffentlichte die Band mehrere Alben in einem Mix aus englischer und spanischer Sprache, später nach einem Wechsel zu CBS Intl. (1981) nur in spanischer Sprache. Mit der Veröffentlichung des Dancehits Dr. Beat 1984 gelang der Gruppe ein europaweiter Top-Ten Hit, der CBS dazu veranlasste, der Gruppe das grüne Licht zur Veröffentlichung eines kompletten Album in englischer Sprache "Eyes Of Innocence" zu geben. Mit dem Klassiker "Conga" aus dem Album "Primitive Love" gelang der Gruppe ein Jahr später auch der Durchbruch in den USA.

Ihre erfolgreichsten Songs waren u. a. "Dr. Beat" (1984), "Conga" (1985), "Words Get in the Way" (1986) und "Bad Boy" (1986). 1986 steuerten sie den Song "Hot Summer Nights" zum Top-Gun-Soundtrack bei.

Ab 1987 trat zunehmend die Solokarriere der Frontsängerin Gloria Estefan in den Vordergrund. Die Gruppe veröffentlichte ab 1987 als Gloria Estefan & Miami Sound Machine. Ab 1989 wurden die Alben nur unter dem Solonamen der Sängerin veröffentlicht. Die Mitglieder der Miami Sound Machine bilden jedoch bis zum heutigen Tag in wechselnder Besetzung die Begleitband von Gloria Estefan bei Live-Konzerten und TV-Auftritten.

Ein Versuch, unter dem Namen "Miami Sound Machine" Ende der 1990er Jahre ein Frauentrio im Dancefloorbereich zu etablieren, blieb kommerziell erfolglos.

Weblinks

Normdaten: Library of Congress Control Number (LCCN): n 83160449 | Virtual International Authority File (VIAF): 148330947
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 05.04.2014 12:05:56

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Miami Sound Machine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.